DIN

Was ist das DIN

Das DIN – Deutsches Institut für Normung e.V., ist die größte deutsche Normungsorganisation.

Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Als Partner von Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft trägt DIN wesentlich dazu bei,die Marktfähigkeit von innovativen Lösungen durch Standardisierung zu unterstützen– sei es in Themenfeldern rund um die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft oder im Rahmen von Forschungsprojekten.

Rund 36.000 Experten aus Wirtschaft und Forschung, von Verbraucherseite und der öffentlichen Hand bringen ihr Fachwissen in den Normungsprozess ein, den DIN als privatwirtschaftlich organisierter Projektmanager steuert. Die Ergebnisse sind marktgerechte Normen und Standards, die den weltweiten Handel fördern und der Rationalisierung, der Qualitätssicherung, dem Schutz der Gesellschaft und Umwelt sowie der Sicherheit und Verständigung dienen.

Die Anwendung von DIN-Normen ist grundsätzlich freiwillig. Erst wenn Normen zum Inhalt von Verträgen werden oder wenn der Gesetzgeber ihre Einhaltung zwingend vorschreibt, werden Normen bindend. Zwar stellen sie im Fall einer möglichen Haftung keinen Freibrief dar. Aber wer DIN-Normen – als anerkannte Regeln der Technik – anwendet, kann ein korrektes Verhalten einfacher nachweisen.

Diese Dienstleistung des DIN’s nimmt DEFINO mit jeweils unterschiedlichen Projektpartnern wahr und arbeitet kontinuierlich an neuen Standards für die Finanzbranche.

DIN wurde 1917 gegründet und feierte 2017 sein 100-jähriges Bestehen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage von DIN.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Rüdiger Marquardt, Mitglied des Vorstands beim Deutschen Institut für Normung e. V., erklärt, was DIN-Norm so besonders macht und wie sie Vertrauen schaffen.

Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung von Google/YouTube.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jens Bauch, Projektmanager im Normenausschuss Sport- und Freizeitgerät (NASport), erklärt anhand eines konkreten Beispiels, wie eine Norm entsteht.

Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung von Google/YouTube.

Unterschied zwischen DIN-Norm und DIN SPEC?

Normen und Spezifikationen beim DIN sind nicht das gleiche. Wo der Unterschied zwischen einer Norm, wie „DIN 77230“, und einer Spezifikation oder einem Standard, wie „DIN SPEC 77222“, ist, erklären wir hier.

Norm

Eine Norm legt Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren fest. Damit schafft sie Klarheit und Transparenz über deren Eigenschaften. Außerdem sorgt sie für Verbindlichkeit: In jedem Bereich kann nur eine einzige Norm existieren – Widersprüche und Überschneidungen sind somit ausgeschlossen. Sie dient der Sicherheit von Menschen und Sachen, sowie der Qualitätsverbesserung in allen Lebensbereichen. Beschlossen werden Normen im Konsens von den mitarbeitenden Gremienmitgliedern, die aus dem ganzen Branchenspektrum vertreten sind.

Spezifikation “SPEC”

Eine Spezifikation legt ebenfalls Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren fest. Aber im Gegensatz zur Norm wird eine Spezifikation nur durch ein temporär zusammentretendes Gremium erstellt und kann auch durch einfachen Mehrheitsbeschluss – statt Konsens – beschlossen werden. DIN SPEC sind als Standardisierungsprozesse bewährte Mittel, um innovative Lösungen schnell und unkompliziert am Markt zu etablieren und zu verbreiten.

Mehr dazu auch auf der DIN-Homepage: DIN-Norm, DIN SPEC.

Folgt uns!

Für regelmäßige Infos und Hilfen für Euch als Berater:innen folgt uns auf Eurem Lieblingskanal: