
Heidelberg, 22.12.2020
Liebe Leserinnen und Leser,
Das Jahr 2020, Jahr 2 nach der Norm, war ein besonderes Jahr. Es ist gänzlich anders verlaufen, als wir vermutet haben, als wir vor einem Jahr über der Formulierung von Rück- und Ausblicken grübelten.
Die veränderte Situation hat Konsequenzen auch für unsere Arbeit gehabt: negative und auch positive. Negativ war, dass die Beschäftigung mit der Umsetzung der Basis-Finanzanalyse nach der DIN 77230 auf der Prioritätenliste vieler Unternehmen hinter tagesaktuellen Themen zurücktreten musste und dass wir von einem Tag auf den anderen alle angesetzten Präsenz-Prüfungen absagen mussten.
Positiv war, dass wir dadurch gezwungen waren etwas zu tun, was wir nicht auf der Agenda hatten, was uns aber einen großen Schub in Richtung Zukunft verschafft hat: ein Verfahren für seriöse und täuschungssichere Online-Prüfungen zu entwickeln, die nicht als Präsenzveranstaltungen in geschlossenen Tagungsräumen stattfinden müssen. Dadurch können nun gleichzeitig angehende 77230-Spezialisten in ihren Büros oder Home-Offices in Flensburg und Rosenheim, Aachen und Frankfurt an der Oder teilnehmen – ohne Reise- und Übernachtungsaufwand. Inzwischen haben ein paar hundert Prüflingen das neue Verfahren durchlaufen. Es funktioniert…
Positiv war auch die Verstärkung der Erkenntnis der Sinnhaftigkeit und des Nutzens der Finanzanalyse-Norm durch die Krise. Weil z.B. deutlich wurde, dass Online-Beratung durch den Vertrauensvorschuss, den die Norm gibt, viel leichter fällt. Weil deutlich wurde, wie wichtig es ist, beim Kunden an wirklich alle Themen zu denken, auch und vor allem diejenigen, die bei der Arbeit ohne Norm in der Regel keine Rolle gespielt haben: Paradebeispiel Liquiditätsreserve. Und weil damit auch klar wurde, wie hilfreich die 77230 dabei ist, die Kunden und damit letztlich auch sich selbst als Vermittler krisenfest aufzustellen.
Das nächste Jahr wird uns zwei neue vom DEFINO Institut initiierte und maßgeblich mit entwickelte, Vertrauen stiftende Normen bringen: für die Risikoprofilierung von Privatanlegern und für die Finanzanalyse von Selbstständigen und Kleinunternehmen. Weitere interessante und notwendige Projekte bei DIN sind in Vorbereitung und können in 2021 auf den Weg gebracht werden.
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass unsere Branche besser wird und noch mehr als heute von den Menschen als Hilfe in schwierigen Zeiten wahrgenommen wird. Vielen Dank für Ihrer aller Mitwirken daran im abgelaufenen Jahr.
Das ganze Team DEFINO wünscht Ihnen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das Neue Jahr. Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund.
Herzliche Grüße vom ganzen DEFINO-Team
Ihr Klaus Möller
Themen in dieser Ausgabe:
- Die neuen Normen 2021
- Jungmakler Award 2021
- Re-Zertifizierung auf die DIN 77230
- Learn up im Lockdown
- Nachbesserungen an der DIN 77230
- Katharina Heders Fairtriebs-Kolumne: Google my Business
- DEFINO in der Presse
- Prüfungstermine

Die neuen Normen 2021
Wir werden uns umstellen müssen im Neuen Jahr. In den letzten zwei Jahren haben wir uns daran gewöhnt, von „DER Norm“ oder von der 77230 zusprechen. Das wird ab 2021 nicht mehr gehen. Denn das Jahr wird uns zwei neue Normen bescheren, und zwar in dieser Reihenfolge: zunächst die DIN 77235 „Finanz- und Risikoanalyse für Freiberufler, Gewerbetreibende, Selbstständige und Kleinunternehmen“ und dann die DIN 77223 „Risikoprofilierung für Privatanleger im Abgleich mit ihrem vorhandenen Vermögen“.
Diese beiden Normen wurden wie die 77230 vom DEFINO Institut initiiert und maßgeblich mitgestaltet. Sie sind wichtig und ergänzen „DIE Norm“ an wesentlichen Knackpunkten.
Die 77235 greift den Gedanken der 77230 auf, der konzeptionellen Beratung und Produktauswahl eine nachvollziehbare und reproduzierbare Analyse voranzustellen, und überträgt sie auf den gewerblichen Bereich. Anders als die 77230 stößt die 77235 dabei in ein echtes Vakuum. Während viele große Vertriebe bereits seit einigen Jahren hauseigene Standards für die private Finanzanalyse besitzen, fehlen entsprechende Standards im gewerblichen Bereich weitestgehend. Deshalb darf der 77235 eine zügige Verbreitung prognostiziert werden.
Die 77223 stößt dagegen in eine Nische, auf die BaFin und Verbraucherschutz gerade wieder ein sehr kritisches Augenmerk gelegt haben: die Vorbereitung der Produktauswahl nebst Geeignetheitsprüfung für Privatanleger durch eine ordentliche Risikoprofilierung, d.h. durch die saubere Feststellung der Risikotragfähigkeit, der Kenntnisse und Erfahrungen und der Risikobereitschaft von Anlegern. Da sie – im Vergleich zu den anderen Normen – ein überschaubares Volumen haben wird, dürften die Umsetzungshürden niedrig sein und dürfte auch sie leichte Akzeptanz in der Branche finden.
Es kommt also einiges Gutes auf uns zu in 2021. Und wie nennen wir die „Kinder“ nun? Die vollen Norm-Titel wird in Artikeln oder Fachaufsätzen niemand ausschreiben wollen und die Nummern auswendig zu lernen (77223, 77230, 77235. Was ist was?) wird kein Mensch Lust haben. Vermutlich wird man sich auf Kurztitel einigen: die Finanzanalyse-Norm, die Gewerbenorm, die Risikoprofilierungsnorm. Bessere Vorschläge sind herzlich willkommen.
Jungmakler Award 2021
Nach der DKM ist vor der DKM. Nach dem Jungmakler Award ist vor dem Jungmakler Award. Folgerichtig werben die Macher der DKM schon jetzt für die Teilnahme am Jungmakler Award 2021. Sie, unsere Leser, die Sie überwiegend zertifizierte Spezialisten für die Finanzanalyse nach der DIN 77230 sind, gehören im Durchschnitt zu den Jüngeren in der Branche, jedenfalls zu den Frischesten im Kopf. In unserer Leserschaft schlummert somit ein enormes Potenzial an Award-Siegern.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Unterschreitung des Höchstalters von 39 Jahren. Förderlich für die Erhöhung der Siegchancen ist ein innovatives Geschäftsmodell. Noch ist die Umsetzung der Finanzanalyse-Norm innovativ und nicht alltäglich. Und rund um die Norm lassen sich eine ganze Menge innovative Ansätze denken: in der Arbeitsteilung, in der Vergütung, in der Kundengewinnung und im Recruiting.
Machen Sie also mit, bewerben Sie sich. Dem ersten Sieger eines DKM Jungmakler-Awards mit DIN 77230-Zertifizierung winken als Prämie 10! kostenlose Re-Zertifizierungen durch das DEFINO Institut.
Re-Zertifizierung in 2021
Für viele von Ihnen steht Ende 2021 die Re-Zertifizierung auf die 77230 an, genau gesagt für alle, die sich in 2019 zum ersten Male haben zertifizieren lassen und die auf Ihrem Zertifikat eine Gültigkeit bis zum Dezember 2021 stehen haben. Wir machen Sie hiermit zum ersten Male darauf aufmerksam und werden Sie in den nächsten Monaten regelmäßig daran erinnern und auf dem Laufenden halten, z.B. darüber wo und wie Sie sich auf die Prüfung vorbereiten können.
Schon jetzt sei gesagt, dass wir in der Re-Zertifizierungsprüfung, die aus einem 30-minütigem schriftlichen Teil mit 20 Fragen besteht, „nur“ wissen wollen, ob Sie noch im Thema, noch bei uns sind.
Keiner von Ihnen und keiner von uns will, dass in zehn Jahren DEFINO Zertifikate aus dem Jahre 2019 in Büros von Maklern hängen, die sich aus dem Thema verabschiedet haben. Das schwächt die Glaubwürdigkeit aller Redlichen. Und es macht so viel Sinn wie Aufkleber „Guide Michelin 2006“ an Restaurant-Türen. Da weiß man: Dieses Lokal war mal gut…
Also bleiben Sie gespannt auf das letzte Quartal 2021, in dem Sie zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl vom heimischen Schreibtisch aus die Re-Zertifizierungsprüfung ablegen und damit Ihren aktualisierten Ausweis erhalten können, dass Sie weiterhin gut sind.
Learn up im Lockdown
Soweit Sie auf die DIN 77230 qualifiziert und zertifiziert sind, wissen Sie alle, wie Ihnen die Norm im Beratungsalltag hilft. Und Sie werden alle auch wahrgenommen haben, als wie wichtig sich die Norm in der Krise erweist: durch die Sicherheit, die Sie Ihren Kunden damit in der größten Unsicherheit der letzten Jahrzehnte geben können; dadurch, dass Sie nichts vergessen und dadurch, dass Sie Ihren Kunden glaubhaft machen können, was wirklich wichtig und was überflüssig ist.
Die Krise wird noch eine Weile andauern. Das zeichnet sich – trotz Impfstoff – ab. Denn am Ende der Pandemie wird der Umbruch unserer Wirtschaft, werden Unternehmenspleiten, Entlassungen und Kurzarbeit und wird damit die finanzielle Unsicherheit der Menschen längst nicht vorbei sein.
Der Jahresanfang ist deshalb eine gute Zeit zu lernen – zumal in 2021, da es neben der Lockdown-bedingten relativen Ruhe im Geschäft auch kaum Möglichkeiten zum Skiurlaub gibt. Nutzen Sie, soweit Sie noch nicht auf die Umsetzung der Norm zertifiziert sind, die Gelegenheit des Lockdowns, sich fit zu machen für die Zukunft und sich krisenfest aufzustellen mit der DIN 77230.
Einige Qualifizierer werden in den nächsten Wochen Angebote für den Jahresbeginn machen. Achten Sie auf die entsprechenden Ankündigungen. Oder fragen Sie bei uns nach.
Google My Business: Wie Sie das Corona Update für sich nutzen können
Auch im zweiten Lockdown stellen sich für viele Kunden Fragen zu ihrer Absicherung. Längst nicht jeder bietet die Beratung vor Ort an – doch: Wissen Ihre Kunden eigentlich, welche Angebote Sie unterbreiten oder was bei einem Termin vor Ort an Hygienemaßnahmen erforderlich ist? Sollten Sie noch nirgendwo über Ihr Vorgehen informiert haben, wird es Zeit, Ihr Google My Business Profil auf die neuen Bedürfnisse hin zu optimieren.
Wie funktioniert’s?
Wer sich in die Funktion Google My Business einloggt, der findet auf der linken Seite die Funktion „Beiträge“. Sobald diese geöffnet ist, gibt es einen Sonderbereich namens Covid-19 Update. Wenn Sie dieses aktivieren, wird Ihr Beitrag prominent auf Ihrem Google My Business Profil hinterlegt. So kann schon auf den ersten Blick erkannt werden, was von Kunden gefordert ist.
Hierzu können Bilder, Text und Links genutzt werden, um Kunden auch über Weiteres zu informieren. Denkbar wäre beispielsweise auch die Möglichkeit, dass man sich zum Kundennewsletter anmeldet, um weitere Informationen aus erster Hand zu erhalten.
Was kann ich damit erreichen
Google My Business wird in den kommenden Monaten zunehmend stärker in Google Maps integriert. Somit werden Ihre Aktivitäten vor allem für potenzielle, kaufwillige Kunden sichtbarer. Einige Werbeplätze sind zu einem kleinen Preis bei Google buchbar und werden in den kommenden Monaten nach und nach Unternehmen zur Verfügung gestellt. Wer also keine Mühe in Facebook investieren möchte oder das Gefühl hat, hier bereits gut aufgestellt zu sein, der sollte in Google My Business investieren.
3 Dinge, die Sie ausprobieren sollten
#1 Geben Sie an, welche Hygienemaßnahmen bei Ihnen gelten: Gleich ob die Pflicht zur Desinfektion von Händen das dauerhafte Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes oder die Vereinbarunf eines Termins bei Ihnen Voraussetzung ist – Ihre Kunden sollten wissen, worauf sie sich einstellen müssen.
#2 Bieten Sie die Terminbuchung an: Google erlaubt es nicht nur, dass Termine online vereinbart werden können. Sie können ihre bestehenden Kalender auch mit den Verfügbarkeiten in Ihrem Google My Business Account synchronisieren, um Wartezeiten vor der Tür zu vermeiden.
#3 Bieten Sie die Videoberatung an: Google erlaubt es, dass Sie für Videoberatung eine extra Schaltfläche aktivieren. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Kunden eine Alternative zum persönlichen Termin anzubieten
Sie möchten mehr zu Google My Business erfahren, erprobte Strategien kostenfrei erhalten und stets über aktuelle Änderungen informiert sein? Melden Sie sich gerne kostenfrei zu meinem monatlichen Newsletter Google My Business für Unternehmer an: https://mailchi.mp/7b7232757e13/aq8ltgyg9b
Katharina Heder ist ihres Zeichens Hochschuldozentin, Digital Media Manager & Strategist und ausgewiesene Expertin für die Selbstvermarktung von Finanzdienstleistern. Insbesondere beschäftigt Sie sich mit Social-Media-Marketing und bietet umfassende Konzepte zur Nutzung der Plattformen für Unternehmer an. In Zusammenarbeit von Katharina Heder und DEFINO ist auch das DEFINO Starter Paket, ein Marketing-Paket für zertifizierte Spezialisten | Din 77230 entstanden.
Erfahren Sie mehr unter: www.someid.de
DEFINO-Zertifizierung nach DIN-Norm 77230
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie sind alle Zertifizierungsprüfungen bis auf weiteres abgesagt.
Zertifizierungen finden derzeit nur noch online statt.
Bei fragen kontaktieren Sie uns gerne.
Die aktuellen Prüfungstermine und -orte können Sie jederzeit auf Beraterseite auf unserer Homepage
einsehen.
Nächste Prüfungstermine:
14. Januar 2021
21. Januar 2021, online (GOING PUBLIC! Zertifikatskurs)
03. Februar 2021, online (VersOffice Zertifikatskurs)
24. Febraur 2021
26. Februar 2021, online (GOING PUBLIC! Zertifikatskurs)
Anmeldung und Informationen hier

Weiterempfehlung
Wenn Sie den DEFINO-Brief an Ihre Kollegen weiterempfehlen möchten, damit diese zukünftig ebenso rund um die DEFINO-Welt informiert werden können, füllen Sie in diesem Formular einfach die Kontaktdaten von Ihnen und Ihrem Bekannten aus.
Bei Fragen schreiben Sie uns einfach unter redaktion@defino.de.
Copyright © *|CURRENT_YEAR|* DEFINO, Institut für Finanznorm, All rights reserved.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
DEFINO Institut für Finanznorm AG
Kirschgartenstraße 52
69126 Heidelberg
Tel.: 06221-6733410
Email: redaktion@defino.de
http://www.defino.de