Der DEFINO-Brief Nr. 20

Heidelberg, 20.12.2019

Liebe Leserinnen und Leser,

die Zeit rast. Schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. “Wenn wir viel Neues erleben, vergeht die Zeit für uns sehr schnell”, erklärt der Zeitforscher und Psychologe Marc Wittmann. Kein Wunder, dass 2019 wie im Fluge vergangen ist. Denn wir haben viel Neues erlebt und Vieles bewegen können. Herzlichen Dank für die gemeinsamen Initiativen und Aktivitäten.

Die wichtigsten Resultate des Jahres, an dessen Beginn die Veröffentlichung der DIN-Norm 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“, der Flaggschiff-Norm in der Finanzberatung, stand, sind eine stattliche Anzahl von zertifizierten Spezialisten für die private Finanzanalyse | DIN 77230 und noch mehr die Prüfung und Zertifizierung von fünf – demnächst acht – unterschiedlichen, den in der Norm beschriebenen Prozess abbildenden Softwaretools. Sie sind sozusagen „der Anfang von allem“, weil sie die Arbeitsgrundlage darstellen für alle Berater und Vermittler, die zukünftig die Norm bei und mit ihren Kunden umsetzen wollen. Damit haben wir in 2019 ein solides Fundament für die Verbreitung der 77230 gelegt, auf dem wir in 2020 aufbauen und richtig durchstarten können.

Nun bleibt uns noch, Ihnen ein schönes, entspanntes und besinnliches Weihnachtsfest und einen tollen Start in das Neue Jahr zu wünschen, auf das wir als DEFINO-Team uns sehr freuen und für das wir uns gemeinsam mit Ihnen ganz viel vorgenommen haben.

Herzliche Grüße

Ihr Klaus Möller

Themen in dieser Ausgabe:

  • Der DIN-Anwenderpreis 2019
  • Rechtsanwalt Michaelis und die DEFINO-Klausel in seinen Maklerverträgen
  • Neues vom DEFINO-Podcast zur 77230
  • Die 2020er Rahmenparameter für die 77230
  • Der DEFINO Partner-Workshop 2020
  • Daniela Landgrafs Fairtriebs-Kolumne: Raus aus dem Geld-Zeit-Gefängnis
  • DEFINO in der Presse
  • Prüfungstermine

Der DIN-Anwenderpreis 2019

Im Rahmen seiner jährlichen Mitglieder-Veranstaltung hat das Deutsche Institut für Normung im November in Berlin den DIN-Anwenderpreis 2019 an DEFINO resp. seinen Vorstand Klaus Möller verliehen. DIN würdigte damit die besondere Leistung, die DIN SPEC 77222 und in deren Weiterentwicklung die DIN-Norm 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ initiiert und durch die Obmannschaft in den beiden zuständigen Ausschüssen maßgeblich mit geprägt zu haben.
Die DIN 77230 ist bekanntermaßen die erste in Deutschland entwickelte DIN-Norm im Kontext der Finanzberatung. Ihre Bedeutung liegt insofern nicht nur in ihrer Fachlichkeit und ihrem spezifischen Nutzen, sondern auch in ihrem Potenzial als Türöffner für weitere Normungsprozesse und damit auch für die Diskussions- und Entscheidungskultur in der gesamten Finanzbranche.

Im DEFINOdialog Folge 3 „Wie DIN-Normen Vertrauen schaffen“ (www.defino.de/podcast) bezeichnet DIN Vorstand Rüdiger Marquardt DIN-Normen als „demokratisch legitimiert“. Zur Entstehung einer DIN-Norm bedarf es des Konsenses aller betroffenen und interessierten Kreise einer Branche.

Rechtsanwalt Michaelis und die DEFINO-Klausel in seinen Maklerverträgen

Sie wissen es, aber viele andere Makler und Vermittler noch nicht: Das DEFINO-Zertifikat „Spezialist für private Finanzanalyse | DIN 77230“ hebt sie bei Ihrer Arbeit auf eine höhere Qualitätsstufe und nutzt Ihren Kunden durch ein Höchstmaß an Verbindlichkeit dafür, dass sie bei Ihnen den ganzheitlichen Blick auf ihre Finanzen genau und vollständig nach der 77230 erhalten.
Damit Ihre Kunden davon auch gleich bei Unterzeichnung des Maklervertrages Kenntnis erlangen, bietet die Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte nun über die von der Kanzlei initiierten Plattform appRIORI Versicherungsmaklerverträge an, die für DEFINO-zertifizierte Spezialisten eine DEFINO-Klausel enthalten.
Die Klausel enthält u.a. folgende Formulierungen: „Der Makler ist DEFINO-zertifizierter Spezialist für private Finanzanalyse | DIN 77230. Der Makler ist dafür qualifiziert und mit den notwendigen Arbeitsmitteln ausgestattet und hat sich verpflichtet, ganzheitliche Finanzanalysen vollständig und präzise nach der DIN 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ durchzuführen. Der Makler empfiehlt und ermöglicht dem Mandanten, seine finanzielle Situation regelmäßig umfassend analysieren zu lassen. Durch die Regelungen der DIN 77230 ist eine objektive, unabhängige und transparente Analyse sichergestellt.“
AppRIORI ist eine Datenbank für Versicherungsmakler mit vielen hilfreichen „rechtlichen Werkzeugen“ und bietet damit Standards für die Dokumentation. Die Besonderheit ist, dass die über 100 verschiedenen Vertragsunterlagen immer rechtlich auf dem neuesten Stand sind. Eine regelmäßige Aktualisierung und Pflege findet durch Herrn Rechtsanwalt Michaelis statt. Zusätzlich erhalten Sie viele Unterlagen zur DSGVO, Videos, Fachliteratur, Artikel, Fristenlisten und sonstige nützliche Unterlagen und Informationen, die ein Versicherungsmakler gut gebrauchen kann.
Dank vieler Sponsoren können sich Versicherungsmakler bei appRIORI kostenfrei registrieren und drei Monate testen.

Neues vom DEFINO-Podcast zur 77230

Die fünfte Folge des Podcasts DEFINOdialog mit ntv-Moderator Raimund Brichta ist da: Lars-Georg Volkmann, Vorstand der VPV Versicherungen, ist ein Anwender der ersten Stunde. Mit seiner jahrelangen Erfahrung mit der DIN-Norm 77230 und dem Vorgänger, der DIN SPEC 77222, weiß er genau, wann es sich für Verbraucher lohnt, eine ganzheitliche Finanzanalyse in Anspruch zu nehmen. Und eben darüber hat sich Raimund Brichta in der neuesten Podcast-Folge mit ihm unterhalten.
Nutzen Sie gerade diesen Podcast zur Weiterleitung an Ihre Kunden und vor allem Noch-nicht-Kunden und überzeugen Sie diese von Ihrer besonderen Qualität und von Ihrem (noch) besonderen Angebot, Finanzanalysen genau nach Norm zu erstellen.
Hören Sie hier alle Folgen

Die 2020er Rahmenparameter für die DIN 77230

Zum Jahreswechsel ändern sich wieder viele Rahmenparameter in der DIN 77230. Die müssen sie kennen, um Ihren Kunden die Berechnungsergebnisse, z.B. für deren Altersvorsorgebedarf in 20 oder 30 Jahren, richtig erläutern zu können. Die meisten neuen Rahmenparameter sind uns bereits bekannt. Einer, und nicht eben der unbedeutendste, nämlich der für normkonforme Berechnungen anzuwendende Inflationswert ist präzise erst nach dem 31. Dezember 2019 herzuleiten.

Der DEFINO Partner-Workshop 2020

Der DEFINO Partner-Workshop 2019 war ein voller Erfolg und ein großer Gewinn für alle Teilnehmer. Deshalb wird es auch in 2020 wieder einen Partner-Workshop geben. Merken Sie sich schon jetzt den Termin vor und planen Sie anderthalb spannende DEFINO-Tage im schönen Heidelberg ein
Am 10. und am 11. September 2020.

Raus aus dem Geld-Zeit-Gefängnis

Den Wunsch nach finanzieller Freiheit – wer hegt ihn nicht insgeheim? Häufig wird der Begriff gleichgesetzt mit Glück, Freude, Zufriedenheit. Für viele Menschen bedeutet finanzielle Freiheit, dass sie sich alle Wünsche erfüllen können – unabhängig von Geld und Zeit, denn sie bräuchten ja keiner verpflichtenden Arbeit mehr nachzugehen. Manchmal steht hinter der Vorstellung von finanzieller Freiheit auch ein ganz anderer Wunsch: endlich den Traumjob machen zu können, den man schon immer machen wollte, ohne Angst davor zu haben, seinen finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen zu können.

Wenn finanzielle Freiheit wirklich ein Garant für ein glückliches Leben wäre, müssten dann nicht alle vermögenden Menschen vor Freude strahlen? Viele tun das jedoch nicht – und das liegt oft an zwei weiteren Faktoren: der Zeit und der inneren Zufriedenheit. Letztere hängt wiederum mit den Lebensumständen und der inneren Einstellung zusammen.

Geld und Zeit: Beides ist messbar, doch beides hat auch für jeden Menschen einen anderen Wert. So hat der Manager eines großen Unternehmens wahrscheinlich mehr Geld als Zeit und der Empfänger von Sozialleistungen wahrscheinlich mehr Zeit als Geld. Sowohl Geld als auch Zeit haben mit Glück zu tun – oder auch mit dem Gegenteil davon. Denn für sich allein macht keiner der beiden Faktoren glücklich. Und: Wenn von beidem zu wenig da ist, führt das oft zu einer tiefgreifenden Unzufriedenheit. Zwei Beispiele hierzu:

Beispiel 1: Kredite

Mit einem Kredit wollen wir uns häufig genau die Wünsche erfüllen, die mit dem aktuellen Kontostand noch nicht möglich sind – sei es das neueste Handy, das tolle Auto, die Traumwohnung oder das Traumhaus. In der Folge müssen wir Raten bezahlen, die das monatlich zur Verfügung stehende Einkommen massiv einschränken. Noch schlimmer: Die finanziellen Verpflichtungen nehmen uns die Bewegungsfreiheit. Wenn beispielsweise der Wunsch nach einem Berufswechsel aufkommt, verzichten wir lieber darauf, aus Angst, nicht mehr genug Liquidität zu haben. Was, wenn die Heizung oder das Dach kaputtgehen? Dann müssen weitere Kredite aufgenommen werden oder ein Nebenjob, um die Raten noch bezahlen zu können. Je mehr finanzielle Verpflichtungen vorhanden sind, desto mehr verlieren wir von unserer frei verfügbaren Zeit. Die Möglichkeit, mit der Familie oder mit Freunden einfach eine gute Zeit zu haben, fehlt auf einmal. So ist manches Traumhaus im Nachhinein zum Alptraum geworden.

Natürlich ist hier der Einzelfall zu beachten. Es gibt absolut sinnvolle Kredite, die uns ermöglichen, zum Beispiel Vermögensaufbau mit Immobilien oder anderen Sachwerten zu betreiben oder mit der Firma zu expandieren.

Beispiel 2: Ungeliebter Job

Manche von uns leben ihr eigentliches Leben nur am Wochenende oder im Urlaub. Der Sonntagabend ist dann schon der Horror, weil am Montag eine neue Arbeitswoche anfängt. Der Mittwoch wird bejubelt, da es das „Bergfest“ ist. Und am Freitag können diejenigen endlich wieder aufatmen. Im schlimmsten Fall wird eine Strichliste geführt, wie viel Zeit sie noch auf der Arbeit verbringen müssen, bis sie endlich in Rente gehen dürfen.

Was für eine Verschwendung von wertvoller Lebenszeit! Leider fehlt diesen Menschen oft der Mut, etwas an ihrer beruflichen Situation zu verändern, aus Angst, danach nicht mehr genug Geld zur Verfügung zu haben. Teilweise ist die Sorge auch wirklich berechtigt.

Das ist es, was ich als Geld-Zeit-Gefängnis bezeichne. Wir sind gefangen in unserer Angst, nicht genug Geld zu verdienen, und wir haben zu wenig Zeit, die Dinge zu machen, die uns wirklich glücklich machen.

Wer wenig Selbstwert hat, blockiert sich oft selbst

Was hat das Ganze mit dem Thema Selbstwert zu tun? Nun, wenn wir nicht genügend Vertrauen in uns selbst haben, dass wir die Herausforderung schon stemmen werden, dann halten uns diese Selbstzweifel davon ab, etwas zu verändern. Manchmal ist es auch die Sucht nach Lob und Anerkennung im Job, die wir brauchen, um uns wertvoll zu fühlen. So lange es gut läuft und wir gesundheitlich fit sind, ist alles in Ordnung. Doch oft wirken sich lange Arbeitszeiten, Stress und Verantwortung auf die Gesundheit aus. Statt auf den Körper zu hören, werden dann ein paar Pillen eingeworfen und weiter geht es. Hinter diesem Verhalten steckt die Sorge, was von unserem Selbstwertgefühl übrigbleibt, wenn der Job nicht mehr Mittelpunkt unseres Lebens ist.

Selbstwert bedeutet unter anderem, sich seiner eigenen Wünsche bewusst zu werden und sich zu erlauben, sie zu fühlen. Meistens gibt es Wege, sie wenigstens ein Stück weit möglich zu machen. Doch das bedeutet auch, etwas loszulassen. Alles hat seinen Preis. Wenn ich mein Leben verändern möchte, heißt das, Entscheidungen zu treffen und den Mut zur Umsetzung zu haben.

Habe ich also zu hohe finanzielle Belastungen, um mir etwa den Wunsch nach einem anderen Beruf zu erfüllen, sollte es der erste Schritt sein, diese Belastungen zu reduzieren. Manchmal muss man dafür auch sein „Traumhaus“ oder „Traumauto“ wieder aufgeben, um andere Träume leben zu können. Dieses Loslassen fällt dem einen oder anderen sehr schwer. Viel zu oft hängen wir an materiellen Dingen und vergessen dabei die wichtigste Person in unserem Leben: uns selbst.

Menschen mit einem gesunden Selbstwertgefühl haben häufig eine große innere Zufriedenheit – unabhängig vom Kontostand und den äußeren Rahmenbedingungen. Mit diesem inneren Reichtum passiert dann das, was sich andere so sehr wünschen: Er manifestiert sich im Außen in Form von Erfolg und Glück.

 

Daniela Landgraf, geboren 1972, ist erfolgreiche Keynote-Speakerin, Trainerin, Autorin und Coach. Als Kind der Finanzbranche war sie dieser fast 25 Jahre lang treu – als Beraterin, Vertriebsleiterin, Dozentin, Trainerin, Coach und als IHK-Prüferin. Sie kann auf zahlreiche Qualifikationen blicken, z.B. Finanzfachwirtin (IHK), Betriebswirtin, Personal Coach (IHK), Train the Trainer (IHK), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Professional Speaker GSA (SHB) und viele andere. Seit einigen Jahren coacht sie auch Führungskräfte und Mitarbeiter aus anderen Branchen und steht mit ihren Impulsvorträgen regelmäßig auf der Bühne. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, unter anderem von: „Raus aus der Krise – Rein ins Leben. Der Weg zur mentalen inneren Stärke“ (Jünger Medien Verlag, Juli 2019) und „Selbstwert ist Geld wert. Doch was bist Du Dir wert?“ (Jünger Medien Verlag, Dezember 2018).
Weitere Informationen finden Sie hier: https://danielalandgraf.com/

DEFINO-Zertifizierung nach DIN-Norm 77230

 

Die aktuellen Prüfungstermine und -orte können Sie jederzeit auf Beraterseite auf unserer Homepage
einsehen.

Nächste Prüfungstermine:

Fr., 14. Februar 2020, Frankfurt a. M.
Di., 10. März 2020, Köln
Di., 17. März 2020, Oberhaching
Di., 24. März 2020, München (MMM-Messe)
Di., 31. März 2020, Köln/Düsseldorf

Anmeldung und Informationen hier

XING-Gruppe DEFINO

Die Xing-Gruppe DEFINO erwacht zu neuem Leben. In den vergangenen Wochen sind dort eine Vielzahl von interessanten Beiträgen eingestellt worden.
Wenn Sie Xing-Nutzer, aber noch nicht Mitglied dieser Gruppe sind, sollten Sie dringend eintreten.

Artikel weiterlesen

Unser Anspruch

DEFINO-zertifizierte Finanzberater verpflichten sich dazu, die für sie relevanten DIN-Standards und Normen, wo immer die Möglichkeit dazu besteht, zum Einsatz zu bringen, die Verbraucher fair und ohne Druck zu beraten und sich permanenter Weiterbildung zu verschreiben!
Bitte achten Sie darauf, dass Sie diesen Verpflichtungen konsequent und regelmäßig nachkommen. Für die Arbeit DEFINO-zertifizierter Berater muss immer gelten: Wo DEFINO draufsteht, ist DIN drin – garantiert!

Wir halten Sie auf dem Laufenden. Bleiben Sie uns gewogen.

Weiterempfehlung

Wenn Sie den DEFINO-Brief an Ihre Kollegen weiterempfehlen möchten, damit diese zukünftig ebenso rund um die DEFINO-Welt informiert werden können, füllen Sie in diesem Formular einfach die Kontaktdaten von Ihnen und Ihrem Bekannten aus.

Bei Fragen schreiben Sie uns einfach unter redaktion@defino.de.

Copyright © *|CURRENT_YEAR|* DEFINO, Institut für Finanznorm, All rights reserved.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
DEFINO Institut für Finanznorm AG
Kirschgartenstraße 52
69126 Heidelberg

Tel.: 06221-6733410
Email: redaktion@defino.de
http://www.defino.de

Ähnliche Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.