Der DEFINO-Brief Nr. 19

Heidelberg, 17.10.2019

Liebe Leserinnen und Leser,

Die DKM 2019 steht vor der Tür, DEFINO ist wieder mit dabei!
Wir haben einiges für Sie vorbereitet:

  • Themenpark DIN 77230
  • DKM-Podiumsdiskussion: „DIN 77230 – Glücksfall für die Branche oder Rohrkrepierer?“
  • Messeangebot zum Jahresendspurt: 15 % Rabatt auf das Kombiangebot Qualifizierung und Erstzertifizierung

Besuchen Sie uns am Stand E10 in Halle 3 am Themenpark DIN 77230.

Herzliche Grüße im Namen des ganzen DEFINO-Teams

Ihr Klaus Möller

Themen in dieser Ausgabe:

  • DEFINOdialog: Die DIN-Norm auf die Ohren! DEFINO-Podcast mit n-tv-Moderator Raimund Brichta
  • Die Erfolgsgeschichte(n) der Norm – Berichte vom DEFINO Partner-Workshop
  • PERSPECTIVUM goes 77230
  • Daniela Landgrafs Fairtriebs-Kolumne: Wie zeigt sich ein gutes Selbstwertgefühl?
  • DEFINO in der Presse
  • Prüfungstermine

DEFINO auf der DKM – Themenpark und Podiumsdiskussion

Wer von Ihnen ebenso über die Norm denkt wie wir – und noch mehr wer sich dafür interessiert oder daran zweifelt -, sollte sich auf der DKM die Podiumsdiskussion „DIN 77230 – Glücksfall für die Branche oder Rohrkrepierer?“ nicht entgehen lassen. Moderiert von Prof. Dr. Hans-Wilhelm Zeidler werden die ausgewiesenen Norm-Experten Hubertus Schmidt von FinanzPortal24, Rolf Schünemann von BCA, Lars Volkmann von der VPV, und ich über das Thema reden. Wir sehen uns am 23. Oktober um 16 Uhr im Raum 2 am neugestalteten Eingang der Westfalen-Hallen! Die Disputanten freuen sich auf Sie.
Schauen Sie unbedingt auch beim DEFINO-Stand im DIN-Themenpark in Halle 3 vorbei! In unserer unmittelbaren Nähe können Sie sich auch ein Bild machen von drei DEFINO-zertifizierten Analyse-Tools von FinanzPortal24, FINO Software und VorFina.
Sie können sich im Themenpark über Rabatte informieren, die Ihnen die Allcura-Versicherung in der Vermögensschadens-Haftpflicht einräumt, wenn Sie ein von DEFINO-zertifizierter Finanzanalyse-Spezialist sind.
Sie können von der Unterstützung erfahren, die Ihnen als Makler die DEFINO-zertifizierten MitarbeiterInnen von VersOffice zuteilwerden lassen. Und sie können die Erfolgsgeschichten der Makler von [pma:] und von VON POLL FINANCE sowie der Vermittler von der VPV Versicherung bei der Umsetzung der Norm hören.
Und wenn Sie wollen, können Sie sich gleich zur Qualifizierung und Zertifizierung auf die Norm anmelden, um genauso erfolgreich zu werden – mit 15 % Messerabatt auf das Messe-Kombipaket und der Möglichkeit im Jahresendspurt noch fehlende IDD-Stunden zu sammeln.
Wenn Sie schon längst zertifiziert sind, dann kommen Sie doch einfach mit ein paar noch nicht zertifizierten Kolleginnen und Kollegen vorbei. Sie haben dann gemeinsam die Möglichkeit an der von bbvs, DEFINO, Finanzportal24, Pfefferminzia und dem Versicherungsmagazin ausgelobten Verlosung eines Apple iPad Pro, einer PlayStation 4 von Sony und einer Flip 5 Bluetooth-Box teilzunehmen.
Ihr Kostenfreies Messeticket für die DKM unter: www.die-leitmesse.de/defino/2019 oder klicken Sie auf das Banner

DEFINOdialog – Die DIN-Norm auf die Ohren
Pünktlich zur DKM wird auch „DEFINOdialog“, der neue Podcast mit n-tv Moderator „Raimund Brichta zur Finanznorm DIN 77230“ freigeschaltet. Sie finden die ersten Beiträge ab Mittwoch, den 23. Oktober unter www.defino.de/podcast.
Über folgende Themen rund um die Norm hat Raimund Brichta schon Gäste befragt:

  • Klaus Möller hat „Die DIN-Norm 77230 einfach erklärt“
  • Lars Breustedt, Vorstand des Finanzvertriebs Formaxx hat die Frage beantwortet: „Wie erkenne ich eine Finanzanalyse nach DIN-Norm?“
  • Martin Töpfer, Geschäftsführer bei VON POLL FINANCE, konnte zu der brandaktuellen Frage Stellung nehmen: „Hilft die Analyse nach DIN 77230 auch bei der Baufinanzierung?“

Ab dem 25. Oktober werden Sie auch Rüdiger Marquardt, Vorstand des Deutschen Instituts für Normung DIN zum Thema „Wie DIN-Normen Vertrauen schaffen“ und ab dem 13. November gleich zwei neue Folgen hören können: Holger Rohde von der Stiftung Warentest beantwortet die Frage: „Für wen ist die DIN 77230 geeignet?“  und VPV-Vorstand Lars Georg Volkmann: „Wann sollte ich eine ganzheitliche Finanzanalyse nach DIN 77230 in Anspruch nehmen?“ Weitere Themen folgen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Alle Folgen können Sie jeweils nach Freischaltung auch über Ihre sozialen Netzwerke verlinken und teilen oder Links zu einzelnen Folgen an Ihre Kunden oder Noch-nicht-Kunden versenden. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und hoffen, dass die Folgen des Podcast vielfältigen Einsatz finden.

Die Erfolgsgeschichte(n) der Norm – Berichte vom DEFINO Partner-Workshop

Bei dem Anfang Oktober in Heidelberg durchgeführten und hochkarätig besetzten DEFINO Partner-Workshop schauten 40 Teilnehmer unter verschiedenen Blickwinkeln auf die DIN-Norm 77230, ihre Einsatzmöglichkeiten und die ersten Ergebnisse aus der Umsetzung.
Dr. Herbert Walter, Gesellschafter des Kundenbewertungsportals WhoFinance stellte fest, dass in rund 30 Prozent der formulierten Kundenbewertungen über DEFINO-zertifizierte Berater die Anwendung der Norm ausdrücklich Erwähnung fände. Dabei lobten knapp 50 Prozent der Kommentare, dass die Norm „perfekt auf die Betroffenen passe“, 25 Prozent der Kommentare höben hervor, dass sie helfe, „einen auf die eigene Person abgestimmten Lösungsansatz zu finden“, so Walter.
Auch in Zahlen macht sich die gestiegene Kundenzufriedenheit bemerkbar. So berichtete Dr. Bernward Maasjost, Chef des Maklerpools [pma:] aus Münster, von einer Umsatzsteigerung seiner angeschlossenen Makler von durchschnittlich zwölf Prozent. Die besten zehn Prozent dieser von DEFINO zertifizierten Makler verzeichneten sogar eine Umsatzsteigerung von 50 Prozent.
Holger Zitter, Vorstand der Volksbank Emmerich-Rees am Niederrhein, die schon den Vorläufer-Standard DIN SPEC 77222 angewandt hatte, konstatierte: „Im ersten Jahr gingen unsere Umsätze zurück. Dass wir anfingen zu fragen, zuzuhören und umfassend zu analysieren, war für Berater und Kunden gleichermaßen gewöhnungsbedürftig.“ Stand heute kann Zitter darauf verweisen, dass sich die Provisionserlöse je Privatkundenberater seit Einführung der DIN-konformen Ganzheitlichkeit um 162 Prozent gesteigert haben.
Auch die VPV Versicherung hat schon die DIN SPEC 77222 eingesetzt. Frank Mäkelburg, Chef der VPV-Akademie berichtete: „Die Einführung eines neutralen Analyse-Standards in die Unternehmenskultur ist ein anspruchsvoller Paradigmenwechsel weg vom Produktverkauf hin zu einer bedarfsgerechten Beratung. Aber wir bewerten die Umstellung und die Zertifizierung darauf als lohnendes Investment.“ Eine besondere Erkenntnis bei der VPV ist, dass die Vertragsdichte pro betreutem Haushalt deutlich gestiegen sei.
Alle Erfahrungsberichte bestätigten, dass ein lascher Umgang mit der Norm im Sinne eines „Wer will, der kann“ nicht die optimale Ausschöpfung des Potenzials aus der Norm bewirkt. Wirklich Spaß an der Norm haben die Unternehmen, die sie zum genuinen Bestandteil einer neuen Unternehmenskultur und ihre Einführung nebst Qualifizierung und Zertifizierung zelebrieren, zum „Event“ machen.

PERSPECTIVUM goes 77230

Als bereits sechster unabhängiger Qualifizierer im deutschen Markt bietet die PERSPECTIVUM GmbH aus Grevenbroich Qualifizierungsmaßnahmen für die korrekte Umsetzung der Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte nach DIN-Norm an. Die Maßnahmen werden durch eine Prüfung und Zertifizierung durch Defino abgeschlossen.
„Die DIN 77230 hat als erste branchenübergreifende Prozess-Norm das Potenzial, nicht nur die ganzheitliche Finanzanalyse und die anschließende Beratung zu verbessern, sondern die Finanzbranche insgesamt zu verändern. Auch wegen dieser besonderen Bedeutung halten wir es für geboten, dass hier Qualifizierung und Zertifizierung nicht in einer Hand liegen,“ sagt PERSPECTIVUM-Geschäftsführer Karsten Körwer. Man würde es ja auch nicht gut finden, wenn die Autowerkstatt selbst die TÜV-Plakette kleben würde. Deshalb habe man sich bei PERSPECTIVUM ganz bewusst für die Kooperation mit DEFINO entschieden. „DEFINO ist derzeit der einzige Gewährleister für eine präzise und vollständige Umsetzung der Norm,“ so Körwer. Nur die freilich helfe den Kunden und damit den Vermittlern wirklich. Alle bisherige Erfahrung lehre, dass die DIN-Norm 77230 den Vermittlern für ein stabiles und wachsendes Geschäft und hohe Vertragsdichte nutze.

Wie zeigt sich ein gutes Selbstwertgefühl?

Keine Frage: Es fühlt sich großartig an, gelobt und gemocht zu werden, Erfolg zu haben. Dagegen ist auch nichts zu sagen. Gefährlich wird es nur, wenn die Bestärkung von außen zur Notwendigkeit wird, um sich richtig und gut zu fühlen. Bei Menschen, die sich nur noch über Titel, Status, Geld oder Erfolge definieren, ist genau das der Fall.

Ich unterscheide hier gerne zwischen Ego und Selbst. Das Ego möchte gefüttert werden. Doch es ist wie ein Leuchtturm, der von außen angestrahlt wird: Wenn das Licht ausgeht, fehlt dem Ego das Futter. Das Selbst dagegen – und damit auch das Selbstwertgefühl – kommt von innen heraus. Wie ein Leuchtturm, der von innen strahlt.

Wie gut es um unser Selbstwertgefühl steht, lässt sich am besten an den eigenen Reaktionen feststellen – beispielsweise in folgenden Situationen:

  • Wir haben eine Phase, in denen uns geschäftlich nichts gelingen will. Kunden sagen ab, stornieren Verträge, wir bekommen keine Termine etc.
  • Wir werden von einem Vorgesetzten, Geschäftspartner oder Kunden heftig kritisiert.
  • Nach einem Vortrag sagen uns zehn Menschen, dass es ihnen gut gefallen hat. Nur einer sagt sinngemäß: „Da habe ich aber besseres erwartet“ oder „So richtig ist Ihre Message nicht angekommen“.
  • Nach einem Vortrag kommt keiner auf uns zu, wir erhalten kein Feedback.
  • Ein Kunde, für den wir uns so richtig ins Zeug gelegt haben, schließt woanders ab.
  • Wir sind neidisch auf erfolgreichere Kollegen, fühlen uns vielleicht sogar ungerecht behandelt.

Wie sehr lassen wir uns beeinflussen?

Auch für Menschen mit einem gesunden Selbstwertgefühl sind solche und ähnliche Situationen nicht schön. Die Frage ist jedoch: Wie sehr lassen wir uns davon beeinflussen? Können wir es als Lernaufgabe nehmen und versuchen, objektiv zu hinterfragen, was die Gründe sind? Das spricht für ein gutes Selbstwertgefühl.

Wer jedoch den negativen Stimmen mehr Gewicht gibt, als den Positiven, und vielleicht sogar das Gefühl hat: „Ich bin ein Versager“, „Ich bin nicht gut genug“, „Alle anderen sind besser als ich“ oder sich in irgendeiner anderen Art und Weise „falsch“ macht, dann spricht das für ein mangelndes Selbstwertgefühl. Wer so denkt, ist sich seines eigenen Wertes, seiner Fähigkeiten, seiner Persönlichkeit offenbar nicht wirklich bewusst – im wahrsten Sinne des Wortes also nicht selbst-bewusst.

Wenig Selbstwertgefühl kann sich jedoch auch in ganz anderem Gewand zeigen (Achtung, nicht jeder mit diesen Eigenschaften hat automatisch ein schlechtes Selbstwertgefühl):

  • in der Angst, die Kontrolle zu verlieren.
  • im Gefühl, niemandem wirklich vertrauen können. Keiner kann Dinge so gut, wie man selbst.
  • darin, in Diskussionen schwer nachgeben zu können. Es fällt ausgesprochen schwer, in Diskussionen „zu verlieren“.
  • in harscher Reaktion auf Kritik und direkter Gegenkritik – schließlich ist das Gegenüber auch nicht perfekt.
  • im Empfinden, dass die meiste Kritik eigentlich ungerechtfertigt ist. Vielmehr scheinen die anderen nur aus der eigenen Unzulänglichkeit heraus zu kritisieren.
  • im Gefühl, dass andere ständig etwas falsch machen. Und in dem Drang, andere abzuwerten – auch wenn einem das berechtigt erscheint.

Bei vielen Menschen ist das mangelnde Selbstwertgefühl gut getarnt und äußert sich in einem übertriebenen Selbstwertgefühl. Dann kann das Gefühl, andere kontrollieren zu müssen, seine Ursache auch in mangelndem Selbst-Vertrauen haben. Denn wer sich nicht mal selbst über den Weg traut, dem fällt es bei anderen umso schwerer. Auch Menschen, die in Diskussionen rechthaberisch agieren, wirken auf den ersten Blick sehr selbstbewusst. Dabei kann genauso gut das Gegenteil der Fall sein: Für Menschen mit wenig Selbstwertgefühl kommt ein Rückzug oder ein Nachgeben einer persönlichen Niederlage gleich. Ebenso das „Abwerten“ von anderen Menschen, durch das man sich gleichzeitig selbst aufwertet. Menschen mit einem mangelnden Selbstwertgefühl brauchen immer das Gefühl, anderen überlegen zu sein.

Übrigens: Auch (unbegründete) Eifersucht ist oft ein Ausdruck von mangelndem Selbstwertgefühl. Denn für diese Menschen ist es eine absolute Katastrophe, verlassen zu werden. Eifersucht ist nichts anderes als eine Angst. Manch einer springt auch von Beziehung zu Beziehung und sucht darüber die Bestätigung. Sobald es schwierig oder anstrengend wird, wird ein Schlussstrich gezogen – bevor es der oder die andere macht.

Fragen wir uns also ehrlich: Was wären wir ohne Titel, Geld, Job, Partner/in etc.? Wir würden wir uns fühlen? Was bliebe von uns übrig, wenn all das nicht mehr da wäre? Ganz einfach: Unser Selbst! Alles, was wir an Bestärkung von außen benötigen, füttert dagegen nur unser Ego.

Wir leben in einer materiellen Welt, in der Status, Erfolg und Titel oft sehr wichtig sind – auch gegenüber den Kunden. Wer es schafft, sich davon unabhängig zu machen und sich auch ohne diese Faktoren wertvoll zu fühlen, der verfügt über ein gesundes Selbstwertgefühl. Und damit über eine der wichtigsten Voraussetzungen für mehr Zufriedenheit, Glück und Erfolg im Leben.

Der Weg zu einem guten Selbstwertgefühl ist eine Reise. Es kommt nicht von heute auf morgen. Wie diese Reise aussehen kann? Das erfahren Sie in der nächsten Defino-Ausgabe.

 

Daniela Landgraf, geboren 1972, ist erfolgreiche Keynote-Speakerin, Trainerin, Autorin und Coach. Als Kind der Finanzbranche war sie dieser fast 25 Jahre lang treu – als Beraterin, Vertriebsleiterin, Dozentin, Trainerin, Coach und als IHK-Prüferin. Sie kann auf zahlreiche Qualifikationen blicken, z.B. Finanzfachwirtin (IHK), Betriebswirtin, Personal Coach (IHK), Train the Trainer (IHK), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Professional Speaker GSA (SHB) und viele andere. Seit einigen Jahren coacht sie auch Führungskräfte und Mitarbeiter aus anderen Branchen und steht mit ihren Impulsvorträgen regelmäßig auf der Bühne. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, unter anderem von: „Raus aus der Krise – Rein ins Leben. Der Weg zur mentalen inneren Stärke“ (Jünger Medien Verlag, Juli 2019) und „Selbstwert ist Geld wert. Doch was bist Du Dir wert?“ (Jünger Medien Verlag, Dezember 2018).
Weitere Informationen finden Sie hier: https://danielalandgraf.com/

DEFINO-Zertifizierung nach DIN-Norm 77230

 

Die aktuellen Prüfungstermine und -orte können Sie jederzeit auf der Startseite der Homepage
einsehen.Nächste Prüfungstermine:

Di., 03. Dezember 2019, Berlin (IDD-Jahresendspurt)
Fr., 14. Februar 2020, Frankfurt a.M.
Di., 10. März 2020, Köln
Di., 21. April 2020, Berlin
Do., 23. April 2020, München

Anmeldung und Informationen hier

XING-Gruppe DEFINO

Die Xing-Gruppe DEFINO erwacht zu neuem Leben. In den vergangenen Wochen sind dort eine Vielzahl von interessanten Beiträgen eingestellt worden.
Wenn Sie Xing-Nutzer, aber noch nicht Mitglied dieser Gruppe sind, sollten Sie dringend eintreten.

Artikel weiterlesen

Unser Anspruch

DEFINO-zertifizierte Finanzberater verpflichten sich dazu, die für sie relevanten DIN-Standards und Normen, wo immer die Möglichkeit dazu besteht, zum Einsatz zu bringen, die Verbraucher fair und ohne Druck zu beraten und sich permanenter Weiterbildung zu verschreiben!
Bitte achten Sie darauf, dass Sie diesen Verpflichtungen konsequent und regelmäßig nachkommen. Für die Arbeit DEFINO-zertifizierter Berater muss immer gelten: Wo DEFINO draufsteht, ist DIN drin – garantiert!

Wir halten Sie auf dem Laufenden. Bleiben Sie uns gewogen.

Weiterempfehlung

Wenn Sie den DEFINO-Brief an Ihre Kollegen weiterempfehlen möchten, damit diese zukünftig ebenso rund um die DEFINO-Welt informiert werden können, füllen Sie in diesem Formular einfach die Kontaktdaten von Ihnen und Ihrem Bekannten aus.

Bei Fragen schreiben Sie uns einfach unter redaktion@defino.de.

Copyright © *|CURRENT_YEAR|* DEFINO, Institut für Finanznorm, All rights reserved.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
DEFINO Institut für Finanznorm AG
Bergheimer Str. 147 C
69115 Heidelberg

Tel.: 06221-6733410
Fax: 06221-6734028
Email: redaktion@defino.de
http://www.defino.de

Abonnement des DEFINO-Briefes verwalten:
Einstellungen und Präferenzen ändern oder vom DEFINO-Brief abmelden.

Ähnliche Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.