DEFINO-Brief Nr. 8

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des DEFINO-Briefs,

auch an DEFINO geht die neue Datenschutz-Grundverordnung DSGVO nicht spurlos vorbei. Nach dem 25. Mai 2018 dürfen wir Sie nur noch auf diesem Wege über neue Entwicklungen rund um die DIN-Norm 77230 und die anderen Standardisierungsprojekte mit dem DIN sowie deren Nutzen für Ihre Arbeit mit den Kunden informieren, wenn Sie uns dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung geben.

Also werden Sie auch von uns in den nächsten Tagen eine Aufforderung ins Haus respektive den Rechner bekommen, uns Ihre Einwilligung zu bestätigen. Wir bitten schon jetzt um Ihr Verständnis und setzen darauf, dass Ihnen der kleine Umstand dieses formalen Aktes leichter fällt als der Verzicht auf die Informationen, die wir Ihnen einmal monatlich zukommen lassen.

In unserer Mai-Ausgabe halten wir wie immer ein buntes Informationspotpourri für Sie bereit – als krönenden Schlussakkord die dritte Folge von Roger Rankels Fairtriebs-Kolumne. Diesmal gibt es das Lesevergnügen noch ohne die vorherige Überwindung amtlicher Hürden. Kosten Sie es aus!

Herzliche Grüße

Ihr Klaus Möller

DIN 77230 im Blick – erste Prüfungstermine

Unser Weiterbildungspartnern GP bietet ab Ende Juni Schulungen zur Vorbereitungen auf DEFINO Zertifizierungen zum Finanzanalysten an,
die bereits den aktuellen Kenntnisstand über die zukünftige DIN NORM 77230 berücksichtigen.

Informieren Sie sich über das Angebot in einem kostenlosten Online-Webinar am 23. Mai 2018 (10.00-10.30h). Nähere Informationen für alle Interessierten, die noch nicht über eine DEFINO-Zertifizierung verfügen, auch im aktuellen GOING-Public Newsletter.

Die aktuellen Zertifizierungstermine finden Sie hier

DEFINO-Prüfungsausschüsse installiert

Als weiteren Schritt zur Vorbereitung auf die Akkreditierung als Zertifizierer nach der Veröffentlichung der neuen DIN-Norm 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ hat das DEFINO-Institut aus dem Kreis seines hochkarätig besetzten Kuratoriums zwei Prüfungsausschüsse berufen. Diese sollen darüber wachen, dass die DEFINO-Zertifizierungsprüfungen sowohl von Finanzberatern als auch von DIN-konformer Software tatsächlich den von DEFINO definierten Ansprüchen an Qualität, Neutralität und Unabhängigkeit genügen.

Außerdem fingieren die Prüfungsausschüsse in Zweifelsfällen als Anlaufstellen für mögliche Beschwerdeführer. Mit der Installation der Ausschüsse macht das DEFINO Institut einen weiteren bedeutenden Schritt hin zu DEM wirklich professionellen und unabhängigen Zertifizierer in der Finanzbranche.

Mitglieder des Prüfungsausschusses für die Berater-Prüfungen sind der ehemalige Dresdner Bank-Chef Dr. Herbert Walter (Vorsitzender), Gerhard Schuhmacher von „Die alten Hasen“ und GOING PUBLIC!-Vorstand Ronald Perschke. Im Prüfungsausschuss für die Software-Prüfung arbeiten neben der Vorsitzenden Dr. Ute Lohse vom Institut für Versicherungsbetriebslehre an der Leibniz Universität Hannover noch Dr. Sebastian Herfurth, Gründer und Geschäftsführer von Friendsurance sowie VPV-Vorstand Lars Georg Volkmann mit.

Albatros fliegt mit DEFINO höher

Die in Köln ansässigen Lufthansa-Tochtergesellschaften Albatros Versicherungsdienste GmbH und Albatros Service Center GmbH lassen jetzt ihre sämtlichen angestellten Versicherungsberater vom DEFINO Institut für den Einsatz DIN SPEC-konformer Finanzanalyse zertifizieren. Albatros als einer der größten deutschen Belegschaftsmakler betreut unter anderem Mitarbeiter der Lufthansa Group, der Deutschen Post DHL Group und der Coca Cola European Partners. Zum Auftakt der Maßnahme haben in den vergangenen Wochen die ersten Albatros Kundenberater in Hamburg, Köln, Frankfurt und München ihre DEFINO-Zertifizierungsprüfung erfolgreich abgelegt. Aufgrund des aktuellen expansiven Stellenaufbaus sollen bis zum Ende des Jahres auch alle Neueinstellungen abschließend zertifiziert sein.

Albatros Service Center-Geschäftsführer Christian Bleses sagt: „Durch die konsequente Umsetzung der DIN SPEC 77222 „Standardisierte Finanzanalyse für Privathaushalte“ unterstreichen wir und jeder einzelne unserer Kundenberater unseren Anspruch auf Qualität. Das betrifft vor allem die Verlässlichkeit und die Nachvollziehbarkeit unserer Dienstleistung. Wir unterstützen damit zugleich bewusst die von DEFINO und der Finanzbranche angestrebten Verbesserungen zu mehr Verbraucherschutz durch DIN-Standards.

“Die DEFINO-Zertifizierung der Albatros-Berater ist ein wesentlicher Bestandteil der Neuausrichtung des Albatros Belegschaftsgeschäfts, wozu auch die unlängst bekannt gegebene Kooperationsvereinbarung zwischen Albatros und der JDC-Gruppe zählt, die Albatros seit Anfang 2018 bei allen Backoffice-Tätigkeiten unterstützt. „Die JDC Group gehörte bereits 2013 zu den ersten Marktteilnehmern, die die Bedeutung der vom DEFINO Institut initiierten Standards erkannt haben“, so der JDC Vorstandsvorsitzende Dr. Sebastian Grabmaier. „Wir empfehlen daher allen unseren Anbindungen und Partnern die Zertifizierung für die regelmäßige Umsetzung DIN SPEC-konformer Prozesse durch DEFINO.

“Schon die regelmäßige Arbeit nach der DIN SPEC ist auch IDD-relevant, weil sie Interessenkonflikte zwischen Beratern und Verbrauchern weitgehend ausschließt. Wenn demnächst die standardisierte Finanzanalyse zur DIN-Norm wird, bekommt ihre nachgewiesene Umsetzung darüber hinaus Haftungsrelevanz. Christian Bleses: „Wir bei Albatros haben dann mindestens ein Jahr Vorsprung vor dem überwiegenden Teil des Marktes und können unseren Kunden frühzeitig eine nachweislich zertifizierte Beratungsleistung anbieten.“

Top Ten Event 2018

Ende April lud DEFINO zehn DEFINO-zertifizierte Top-Berater aus Banken, Versicherungs-Ausschließlichkeit, Makler-Pools und Vertrieben zum Austausch nach Heidelberg ein. In Anwesenheit von Kuratoriums-Vorstand Dr. Herbert Walter diskutierten die Teilnehmer darüber, wie sie und alle DEFINO-zertifizierten Berater die neue Norm und ihre Veröffentlichung nutzen, wie sie effizient ihre Kunden und Noch-Nicht-Kunden auf ihre DEFINO-Zertifizierung aufmerksam machen können und wie das DEFINO Institut sie dabei unterstützen kann.

Einen Nachmittag lang gab Roger Rankel, DER Experte für Kundengewinnung, wertvolle Tipps und faszinierte die kleine, exklusive Gruppe mit überraschenden Gedanken und Ansätzen. Und ebenso wie Herbert Walter ließ er es sich nicht nehmen, das Gespräch mit den Finanzberatern in lockerer Runde beim Abendessen in der Heidelberger Altstadt fortzusetzen.

Nach der für einige Teilnehmer neuen und abenteuerlichen Erfahrung der Teamarbeit im Ruderboot am nächsten Morgen hatten beim anschließenden Medientraining deutlich spürbar alle wieder sicheren Boden unter den Füßen.

„Die Stimmung war toll, der Erfahrungsaustausch sehr rege und ich war froh, dabei sein zu dürfen!“, kommentierte FORMAXX-Beraterin Elke Pirke. Und Julia Schillig von FINUM.Finanzhaus aus Erlangen freute sich über „eine richtig gute, dynamische und offene Gruppe!!!“.

Solches Feedback spornt zur Fortsetzung an. Wer Lust hat, beim nächsten Mal mit dabei zu sein: Wir halten zwei Wildcards für die schnellsten Meldungen an die E-Mail-Adresse der Redaktion (redaktion@defino.de) bereit.

„Versicherungsvertrieb der Zukunft“ – DEFINO diskutiert mit

Am 19. und 20. Juni trifft sich wieder in Köln, was in der Versicherungsbranche Rang und Namen hat. Bei der alljährlich von den Topmanagern der Branche besuchten MCC-Tagung geht es um den „Versicherungsvertrieb der Zukunft“. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Jutta Krienke und dem Aufsichtsrat-Chef des DEFINO-Partners pma, Prof. Dr. Hans-Wilhelm Zeidler.

Auf der Rednerliste stehen neben DEFINO-Kurator Frank Kettnaker vom ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzern und DEFINO-Geschäftsführer Dr. Klaus Möller auch Michael Littig von teckpro, Norman Wirth für den AfW Bundesverband Finanzdienstleistungen und Michael Heinz für den BVK – alle drei im DIN-Ausschuss für die DIN-Norm 77230 engagiert – sowie die DEFINO-Kooperationspartner Stephan Hämmerl von Softwarehaus iS2 und Rolf Schünemann von BCA.

Was sagt uns diese Liste? Dass DEFINO und die Idee von verlässlichen Standards für die Finanzberatung in der Branche angekommen und Fuß gefasst haben. Und dass es sich auf jeden Fall lohnt, sich zu der Veranstaltung anzumelden. Denn vor allem diese, aber nicht nur die genannten Redner bringen interessante Ideen und Informationen zu rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen und zur Digitalisierung im Vertrieb, zu Vertriebsrobotern und InsurTechs sowie zur intelligenten Orchestrierung der Vertriebswege mit.Informationen und Anmeldung unter www.mcc-seminare.de.

DEFINO macht mit beim Jungmakler Award

Überraschende, innovative, kundenfreundliche und erfolgversprechende Geschäftsmodelle sind in unserer bisweilen ein wenig verstaubt und risikoscheu daherkommenden Branche eher die Seltenheit. Umso wichtiger ist es, solche Konzepte der Branchenöffentlichkeit bekannt zu machen und damit zur Nachahmung einzuladen. Und ebenso wichtig ist es, sie Verbrauchern vorzustellen, damit sie sie in Anspruch nehmen. Junge Menschen, Studenten und Auszubildenden sollten diese Innovationen kennenlernen, damit sie erfahren, dass es ein toller, spannender, ehrenwerter und vertrauenswürdiger Beruf ist, Menschen in ihren finanziellen Belangen zu beraten.

Genau darum geht es beim Jungmakler Award, der Brancheninitiative zur Entdeckung, Prämierung und Förderung innovativer Ausprägungen des Finanzberatungsberufs: Der Jungmakler Award zeichnet hervorragende Arbeit, Verantwortungsbewusstsein und neue, spannende Geschäftsideen aus.Und darum geht es auch uns bei DEFINO: Exzellenz, Verantwortung, Spaß und Erfolg bei der Beratungsarbeit. Deshalb haben wir uns in diesem Jahr erstmals der Initiative für den Jungmakler Award angeschlossen und unterstützen den Preis, der wie in jedem Jahr auch 2018 bei der DKM verliehen wird.

Wir sind übrigens der Meinung, dass junge DEFINO-zertifizierte Makler die größten Chancen haben müssten, zu den Preisträgern zu gehören. DEFINO-zertifizierte Berater sind nämlich wirkliche Aushängeschilder unserer Branche, Vorbilder, denen nachzueifern sich lohnt. DEFINO und die von DEFINO angestoßenen Initiativen für Standards in der Finanzbranche haben das Potenzial, die Arbeitsweise von Maklern und anderen Finanzberatern zu modernisieren und attraktiver zu machen und am Ende die Vertrauenswürdigkeit und Reputation und damit auch die Attraktivität der Berufsbilder Finanzmakler und Finanzberater in der Öffentlichkeit zu heben.

Einige der DEFINO-Partner haben bereits beste Erfahrungen damit machen können, bei der Rekrutierung junger Mitarbeiter auf die DEFINO-Zertifizierung und auf die Verlässlichkeit der DIN-konformen Arbeit und die daraus erwachsende Glaubwürdigkeit bei den Kunden zu verweisen.

Probieren Sie es aus! Es wird sich lohnen.Jetzt kostenfrei bewerben! Teilnahmeschluss: 30.06.2018
www.jungmakler.de

Großer Preis des Mittelstandes: DEFINO wieder auf Jury-Stufe

DEFINO unterstützt nicht nur Awards, sondern wird auch selbst prämiert für seine hervorragende Arbeit, für unermüdlichen Einsatz und für seine Gestaltung der Finanzbranche. Beim Großen Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung, Deutschlands wichtigstem Wirtschaftspreis, hat das DEFINO Institut für Finanznorm nach 2017 auch 2018 zum zweiten Male in Folge die Jurystufe erreicht. DEFINO ist eines von 742 Unternehmen, die aus 4917 Nominierten in die Jurystufe aufgestiegen sind.

Ziele der Stiftung und des Preises sind die Förderung von Respekt und Achtung vor unternehmerischer Verantwortung, der Netzwerkbildung im Mittelstand sowie einer Kultur der Selbstständigkeit durch die Präsentation der Erfolge engagierter Unternehmerpersönlichkeiten. Der „Große Preis des Mittelstandes” betrachtet seit 1994 nicht nur Zahlen, Innovationen oder Arbeitsplätze, sondern das Unternehmen als Ganzes, in seiner komplexen Rolle in der Gesellschaft.

Wir freuen uns über die Auszeichnung und nehmen sie als Ansporn zu noch besserer Leistung.

Mehr Informationen unter: www.mittelstandspreis.com

Roger Rankels Fairtriebs-Kolumne

Fair-Play: So werden Sie online gut gefunden

Herr Meier will seine Finanzen fürs Alter absichern. Für seine Rente vorsorgen. Was macht er? Er googelt „Altersvorsorge“. Will sich schlau machen. Sein Ziel: Möglichst schnell Klarheit bekommen, was für ihn das Richtige ist. Wie er sein Problem sicher, zuverlässig und flott lösen kann. Doch das Internet ist riesig! Beim Recherchieren stößt Herr Meier auf eine Flut von Angeboten. Seriöse und unseriöse. Dabei hat er gar keine Zeit und Lust, lange zu suchen. Er will zügig eine Lösung! Findet er auf einer Webseite nicht in kürzester Zeit, was ihm weiterhilft, klickt er weg. Gnadenlos.

Das ist Ihre Chance: Dieses Verhalten müssen Sie als Anbieter für sich nutzen! Makler, Berater und Unternehmen können in der Recherchephase die meisten Kunden verlieren, aber auch gewinnen. Der Lead-Loop nennt klar die fünf wichtigsten Stellschrauben, wie Sie online „gut“ gefunden werden.


Der Lead-Loop®

Der Lead-Loop® ist die effektivste Form der permanenten Kundengewinnung. Der Kunde durchläuft fünf Phasen: Triggerphase, Recherchephase, Kaufphase, Erfahrungsphase und Fürsprecherphase.

Heutiges Thema: die Recherchephase.Das transparente Konzept des Lead-Loops vereint Online- und Offline-Marketing sowie Empfehlungs- und Bewertungsmarketing. Sowohl Einzelverkäufer, kleinere wie größere Vertriebseinheiten als auch Mittelständler und Konzerne können das Modell auf ihr Geschäft übertragen. Wer diese neue Kundenreise als Erstes für sich nutzt, wird einen enormen Vorsprung haben – mehr Umsatz machen und noch mehr neue Kunden gewinnen.


Blitzcheck und Feuerprobe: „Wie kompetent ist der eigentlich?“
 

Jeder Kunde macht mit Ihnen einen digitalen Kompetenzcheck. Auch Herr Meier. Er prüft Auszeichnungen, Qualitätssiegel und Google-Ranking. Liest positive Bewertungen und Kundenstimmen. Er scannt Ihr Angebot. Blitzschnell. Um die Spreu vom Weizen zu trennen. Um herauszufinden, ob Sie für sein Anliegen der Richtige sind. Wichtig für den Anbieter daher: eine schnelle Übersicht. Klarer Aufbau der Website, ein Foto, ansprechendes Layout, die wichtigsten Infos. Fertig. Früher packte man noch so viel wie möglich auf eine Homepage. Überall Text, Bilder, Content. Heute sind User von zu viel Inhalt nur noch genervt.

  1. Kunden wollen den Publikumsjoker

Wussten Sie, dass Menschen lieber auf die Meinung vieler hören als auf einen vermeintlichen Experten? Deswegen heben sich viele Kandidaten bei „Wer wird Millionär?“ den Publikumsjoker für die wirklich schwierigen Fragen auf. Außerdem ist belegt, dass im Finanzbereich 76 Prozent auf die Bewertungen schauen. Um diese „Weisheit der Vielen“ zu nutzen, liest Herr Meier Kundenstimmen, Referenzen und verlässt sich auf die Erfahrung von Freunden und der Familie. Wichtig, dass Sie hier Vorarbeit leisten: Bitten Sie einfach Ihre aktuellen Kunden um ein positives Feedback – per Mail oder persönlich. Ist er happy mit Ihrer Arbeit? Dann wird er Ihnen gerne eine gute Bewertung geben. 40 positive Bewertungen auf Ihrer Website sind ideal.

  1. Kleine Geschenke machen Freunde – und Kunden

Was bei Kunden immer zieht: Geschenke. Gutscheine, Rabatte und Gratis- oder Sonderleistungen. Kleine „Zuckerl“ reichen oft schon aus, um das Interesse zu wecken. Menschen lieben das Gefühl, etwas günstiger als andere bekommen zu haben. Da zündet im Gehirn das „Schnäppchen“-Phänomen. Eine Zusatzleistung vermittelt außerdem: „Hier machst du einen guten Deal. Das kann nur die richtige Entscheidung sein.“ Der Grund dafür ist so simple wie wirksam: Kunden kaufen mit Gefühlen. Kaufen ist emotional. Auch bei scheinbar trockenen Finanzthemen. Ist Ihr Kunde rational zufrieden und emotional begeistert? Dann wird er unterschreiben.

  1. Robo-Tools als modernes Schaufenster

Wann bleiben Menschen beim Schaufenster-Bummel stehen? Wenn es etwas Besonderes zu sehen gibt. Etwas, das leuchtet, unterhält, informiert – Mehrwert bietet. So etwas brauchen Sie auch auf Ihrer Website. Bieten Sie einen besonderen Hook. Einen Haken, an dem Ihr Kunde hängenbleibt. Zum Beispiel ein angesagtes Robo-Tool: Wie wäre es mit einem Lebenszeitrechner? Einem Sparplaner, einer interaktiven Deutschlandkarte? Einem Zinseszinsrechner oder Online-Termin-Kalender?

All diese digitalen Spielereien sorgen dafür, dass Herr Meier länger auf Ihrer Seite bleibt. Der Web-Kalender hat noch einen weiteren Vorteil: Ihr Kunde kann sonntags um 11 oder nachts um 3 Uhr sofort seinen Wunschtermin eintragen. Er braucht sich nicht an Öffnungszeiten halten. Außerdem telefonieren heutzutage viele nicht mehr gern. Dank Online-Kalender kein Problem. Für Sie ist das ein indirekter Kaufabschluss. Für den Kunden super bequem. Ein Musterbeispiel von Fair-trieb!

  1. Vertrauen durch Service

Es ist manchmal ein Kreuz: Finanzprodukte sind kompliziert. Für Laien kaum zu verstehen. Deswegen sind Sie als Berater so unersetzlich. Was es braucht für die Zusammenarbeit? Vertrauen! Leicht gesagt, oft schwer erarbeitet. Vertrauen bekommen Sie nur durch Kompetenz und beständig gute Leistung. Und natürlich durch guten Service! Für Kunden ist Service das Spiegelbild Ihrer Qualität. Am Service liest er ab, wie gut Sie Ihren Job draufhaben. Was gibt es hier für Möglichkeiten? Unzählige! Hotline, FAQs, Garantien, Erklärvideos, ein Blog, Social-Media-Kanäle und Apps …. All das sorgt für Transparenz und Sicherheit. Und gibt dem Kunden das Gefühl: „Der weiß, was ich brauche.“ Also auch: „Der weiß, was er tut.“

Faire Chancen: Der Kunde ist leicht einzufangen, aber auch leicht zu verlieren

Was Sie verstehen müssen: In dieser Phase der Kaufreise wird der Kunde aktiv, ist motiviert und empfänglich. Hier können Sie ihn leicht einfangen, aber auch verlieren! Richten Sie Ihr Geschäft nach diesen fünf wichtigsten Eckpunkten aus, sind Sie top aufgestellt. Der Interessent weiß, was Sie können. Auf einen Blick. Und das andere Sie auch gut finden. Glauben Sie mir, schon kurz darauf klingelt er bei Ihnen durch. Oder trägt direkt im Online-Kalender einen Termin ein.

In diesem Sinne, viel Spaß beim Optimieren Ihrer Website.

Herzlichst, Ihr Roger Rankel!

Weitere Infos und das kostenlose E-Book gibt es unter www.roger-rankel.de

Über Roger Rankel:

Seine Bücher werden Bestseller und wenn er auspackt, hören sie ihm zu: Verkäufer, Makler und Berater. Rankel ist der Verkaufstrainer der Finanzdienstleistungsbranche und jährlich hält er 150 Vorträge vor weit mehr als 30.000 Zuhörern zu seinen Kernthemen: Wie komme ich zu neuen Kunden? Wie mache ich mehr Umsatz? Wie kann ich besser verkaufen? Dazu hat Roger Rankel mit einem Team von Spezialisten mehr als 1.000 (!) Studien zum neuen Kaufverhalten analysiert und die Kundenreise (Customer Journey) komplett neu aufgesetzt. http://roger-rankel.de/

April/Mai 2018

11.05.2918
Eine Norm für neues Vertrauen“, erschienen 11.05.2018, Bank und Markt Magazin
Der Entwurf der ersten in Deutschland entwickelten DIN Norm im Bereich der Finanzberatung steht. Sie soll mehr Professionalität und Effizienz in der Finanzberatung schaffen und damit gleichzeitig Vertrauen zurückgewinnen und neue Rechtssicherheit für Kreditinstitute schaffen. Der Sorge, die neue Norm könne zur “Einheitsberatung” in Deutschland führen, tritt Klaus Möller mit einem Beispiel aus der Medizin entgegen: Standardisiert werden soll – wie in der Medizin die Laboranalyse des Blutes – lediglich die “Diagnose”. Die Therapie, sprich die aus der standardisierten Bestandsabnahme abgeleiteten Empfehlungen, sollten dann noch genügend Spielraum für eine Differenzierung lassen. 

20.04.2018
Total NORMal“, erschienen April 2018, [pma] [partner:] magazin

Ziemlich genau dreieinhalb Jahre haben sie in bisher 27 Sitzungsrunden an 50 Tagen im Plenum des Arbeitsausschusses DIN NA 159-02-15 AA zugebracht – meistens am Sitz des Deutschen Instituts für Normung DIN in der Berliner Burggrafenstraße nahe dem Zoologischen Garten. Und wenn wegen der hohen Tagungsfrequenz im DIN kein Tagungsraum frei war, auch mal bei der Commerzbank, der Deutschen Bank oder der Zurich in Frankfurt oder bei Signal Iduna in Hamburg.

19.04.2018
DEFINO zertifiziert Albatros“, Pressemitteilung 19.04.2018

Die in Köln ansässigen Lufthansa-Tochtergesellschaften Albatros Versicherungsdienste GmbH und Albatros Service Center GmbH, lassen ihre sämtlichen angestellten Versicherungsberater vom Heidelberger Defino Institut für Finanznorm GmbH für den Einsatz DIN SPEC-konformer Finanzanalyse zertifizieren.

04.04.2018 
ERST DER KUNDE, DANN DAS PRODUKT – „SCHUTZ VOR BERATERWILLKÜR““, erschienen 04.04.2018, Handelsblatt-Verlag
Anlage- und Vorsorgegespräche ähneln meist immer noch einer Werbeschau für provisionsreiche Produkte. Ändern soll das jetzt die normierte Beratung. Die Analyse der finanziellen Situation ist für die Finanzberatung das, was in der Medizin Anamnese und Diagnosestellung ist. Sie erfordert eigentlich große Sorgfalt. Doch die Praxis sieht in vielen Fällen anders aus. „Man stelle sich vor, ein Patient sähe sich nach dem Besuch mehrerer Ärzte mit diversen grundunterschiedlichen Diagnosen konfrontiert.

Ähnliche Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.