DEFINO-Brief Nr. 12

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

lange, viel zu lange ist es her, seit Sie den letzten DEFINO-Brief von uns erhalten haben. In der Zwischenzeit ist viel passiert. Und gerade das ist auch der Grund für unsere Funkstille, nämlich dass die Vorbereitung auf die Veröffentlichung der DIN-Norm für die private Finanzanalyse im Januar immer mehr Fahrt aufnimmt und das DEFINO-Team mächtig fordert. Das bedeutendste Ereignis in den vergangenen Wochen war die Verabschiedung der Norm. Es ist vollbracht. Nach 4 Jahren und drei Tagen, nach 55 Sitzungstagen, 363 Dokumenten und 204 Beschlüssen hat der Arbeitsausschuss bei DIN ohne Gegenstimme für die Norm in der endgültigen Fassung votiert. Vorher waren noch die 394 Kommentare zu diskutieren und ihre Berücksichtigung oder Ablehnung zu entscheiden. Aber Mitte November war das Dokument fertig und am 23. November war es auch beschlossene Sache. Ein großer Tag für alle, die seit rund 10 Jahren an der Entwicklung eines Standards für die Finanzanalyse gearbeitet haben.
Den Urvätern der Idee „Deutsche Finanznorm“ gebührt die Anerkennung der ganzen Branche für ihre strategische Weitsicht, den Mitgliedern des Arbeitsausschusses bei DIN für ihr Durchhaltevermögen und ihren unerschütterlichen Glauben an ihre eigene und die Konsensfähigkeit der Branche. Ich wünsche uns allen, dass sich die Arbeit gelohnt hat und die Norm nun zügig weite Verbreitung findet und zwar so, wie sie gemeint ist: vollständig ganzheitlich.

Herzliche Grüße

Ihr Klaus Möller

 

In dieser Ausgabe
– DEFINO auf der DKM – ein Rückblick Zertifikat und Titel für durch DEFINO zertifizierte Finanzberater
– Der Prüfungsausschuss und die anlassbezogene Re-Zertifizierung DEFINO-zertifizierte Software
– Wichtig! Wichtig! Fotos für die Beratersuche auf der DEFINO-Webseite
– Unser neuer Kolumnist: Philip Keil Philip Keils Fairtriebskolumne: Air Berlin – Absturz in fünf Akten
– DEFINO in der Presse

DEFINO auf der DKM – ein Rückblick

DEFINO hat Ende Oktober mit vielen Partnern gemeinsam auf der DKM im gleichnamigen Themenpark die Fahne der DIN-Norm 77230 hochgehalten und im von DEFINO und Going Public! durchgeführten Kongress „DIN-Norm 77230“ die Botschaft über den Nutzen der Arbeit nach Norm und die Erfahrungen mit dem Vorläufer, der DIN SPEC 77222, dargelegt. Neben den Ausrichtern waren pma, Softfair, Mayflower und die VPV mit Vorträgen vertreten und zum Abschluss diskutierten Vertreter von ALLCURA, dem DIN, der Stiftung Warentest und VON POLL FINANCE unter der launigen Moderation von Prof. Dr. Hans-Wilhelm Zeidler über die Zukunft mit der Norm.
Knapp 700 Teilnehmer hörten in dem weißen Konferenz-Iglu interessiert, wie die Welt der Finanzberatung sich ab Januar zum Besseren verändern wird.
Unter den Zuhörern war auch der CEO von DIN, Christoph Winterhalter. Er zeigte sich erfreut darüber, mit welcher Begeisterung sich die DEFINO-Partner im Themenpark und an Ständen außerhalb des Parks „committed to DIN 77230“ präsentierten.

             

 

Themenpark DIN-Norm auf der DKM                                      Dr. Klaus Möller, Vortrag im DIN-Kongress

Zertifikat und Titel für durch DEFINO-zertifizierte Finanzberater

Es wird in den nächsten Monaten noch einige Neuerungen geben, von denen wir seitens DEFINO Sie überzeugen wollen, damit wir Sie und uns am Markt noch klarer und verbindlicher positionieren, noch deutlicher abgrenzen von den Weichspülern und damit auch dem – vor allem haftungsrechtlich – größeren Gewicht Rechnung tragen, das die Norm im Vergleich zur SPEC hat.
Dazu gehören z.B. unsere Erwartung an Sie zur regelmäßigen zweijährlichen Re-Zertifizierung, eine individuelle und ganz persönliche Selbstverpflichtung auf die Umsetzung der Norm und für alle „Neuen“, die noch nicht nach der SPEC zertifiziert waren, eine modifizierte Prüfungsordnung, die neben der – dann verkürzten – schriftlichen auch einen mündlichen Prüfungsteil vorsieht.
Im Detail machen wir oder Ihre Unternehmen Sie in den nächsten Wochen mit diesen Veränderungen vertraut.
Ändern soll sich auch das Zertifikat, das Sie erhalten und mit dem Sie – von DEFINO attestiert – Ihre Qualifikation nachweisen können und sollen, kompetent und korrekt die Norm umzusetzen. Wir sind zu der Überzeugung gelangt, dass es nicht den Punkt trifft, wenn wir Sie weiterhin zu „Zertifizierten DEFINO-Beratern“ erklären; denn tatsächlich zertifizieren wir Sie für die Umsetzung der Norm und die beschreibt die ganzheitliche Finanzanalyse von Privatkunden – und eben nicht die Beratung. Folglich kann es auch keinen „Zertifizierten Berater nach DIN 77230“ geben. Nach langen Überlegungen und dem Verwerfen vieler Titel-Varianten haben wir uns dafür entschieden, Sie zukünftig zur „Spezialistin für private Finanzanalyse | DIN 77230“ bzw. zum „Spezialist für private Finanzanalyse | DIN 77230“ zu zertifizieren
Wir glauben, dass dieser Titel Gewicht hat, weil er nicht aufträgt, sondern einfach sagt, was Sache ist.

Der Prüfungsausschuss ­und die anlassbezogene Re-Zertifizierung

Wenn Sie gelegentlich einen Blick auf unsere Website werfen, dann haben Sie entdeckt, dass wir seit einiger Zeit zwei Prüfungsausschüsse haben: einen für die Software-Prüfung und -zertifizierung und einen für die Personenprüfung und -zertifizierung. Der erste wird von Frau Dr. Ute Lohse vom Institut für Versicherungsbetriebslehre an der Leibniz Universität Hannover, der zweite von Dr. Herbert Walter, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Dresdner Bank geführt. Die beiden stehen mit ihren Namen und ihrer Glaubwürdigkeit dafür ein, dass wir im DEFINO-Team alles so gut machen, wie es geht. Dieser zusätzliche Blick von sachkundigen und – im besten Wortsinn – eigenwilligen Experten auf unsere Inhalte und Prozesse ist uns wichtig und tut uns gut, weil er uns zu völliger Korrektheit und Neutralität mit unseren Partnern zwingt.
Der Ausschuss um Dr. Walter hat sich in den letzten Wochen die geplante Vorgehensweise für die Prüfung und Zertifizierung der Finanzberater von der SPEC zur Norm angeschaut und sein Einverständnis gegeben.
Danach werden alle auf die DIN SPEC zertifizierten Personen in den kommenden Wochen von ihren Unternehmen oder Pools Zugänge zu einem knapp 30 Minuten langen „WBTs“ (Web basiertes Training) bekommen, welches über die wesentlichen Veränderungen von der SPEC zur Norm informiert. Wer sich sicher fühlt, kann den mit Hilfe eines Zufallsgenerators eigens für sie/ihn erstellten Test aufrufen und in 30 Minuten die 20 gestellten Fragen beantworten. Leistbar, aber doch auch nicht zu leicht.

                    

 

Dr. Ute Lohse, Vorsitzende Prüfungsausschuss Softwarezertifizierung
Herbert Walter, Vorsitzender Prüfungsausschuss Personenzertifizierung

DEFINO-zertifizierte Software

Wer sich als Makler oder sich oder als Entscheider seinen Vertrieb zügig nach der Veröffentlichung der Norm zertifizieren lassen will, den – so hören wir allenthalben – beschäftigt oftmals noch die Frage, mit welcher Software man denn die Norm in Zukunft korrekt wird umsetzen können.
Den Unschlüssigen können wir frohe Botschaft überbringen. Denn die Zahl der renommierten Software-Häuser, die mit uns vereinbart haben, rechtzeitig Norm-konforme Software bereitzuhalten und die Norm-Konformität von DEFINO prüfen und zertifizieren zu lassen, ist inzwischen auf sieben gewachsen.
Nach den erfahrenen, DIN-erprobten Anbietern Finoso und insinno, die bereits mit SPEC-konformer Software am Markt waren, haben sich auch Finanzportal24, iS2, Softfair, Vorfina und zuletzt JCP auf die Entwicklung von Software nach der DIN 77230 committed.
Wir freuen uns über die Breite des Angebotes; denn es trägt zur Bekanntheit und Verbreitung der Norm wesentlich bei und nutzt damit allen, auch den Software-Häusern.

Wichtig! Wichtig! Fotos für die Beratersuche auf der DEFINO-Website

In Erwartung der mit der Norm-Veröffentlichung verbundenen medialen Aufmerksamkeit und des Interesses an unserer Website wollen wir die Möglichkeit der dortigen Suche nach DEFINO-zertifizierten Spezialisten für private Finanzanalyse | DIN 77230 nutzerfreundlicher gestalten und vor allem „aufhübschen“. Dazu werden wir in den Fenstern, in denen auf der Google Maps-Karte einzelne FinanzberaterInnen vorgestellt werden, nicht nur die Straße, die Telefonnummer, den Link zu Ihrer Website und – soweit vorhanden – den Link zu Ihrer Bewertung bei WhoFinance oder Proven Expert ergänzen, sondern gerne auch ein Foto von Ihnen präsentieren.
Wollen Sie uns ein Profilbild von sich schicken, damit wir dies an entsprechender Stelle platzieren können? Dann senden Sie dies bitte unter Angabe Ihres namens und Unternehmens an redaktion@defino.de.

Philip Keil – Unser neuer Kolumnist
 

Nach den erfrischenden und immer anregenden Beiträgen von Roger Rankel in unserer
Fairtriebskolumne war es gar nicht leicht, einen Schreiber und Redner zu finden, der in seine großen Fußstapfen treten konnte. In Philip Keil haben wir ihn gefunden.

Wir stellen ja gerne in Vorträgen und Beiträgen immer wieder den Vergleich zwischen Piloten und Finanzberatern in Bezug auf den Vertrauensindex der GfK (die ersten ganz oben, die zweiten ganz unten) und in Bezug auf die Arbeitsweise (die ersten sehr systematisch und mit Checklisten, die zweiten in der Wahrnehmung der Kunden eher unsystematisch und willkürlich) her. Da drängte es sich geradezu auf, einen Motivierer und Mutmacher um Beiträge zu bitten, der selbst im erlernten, aber wohl nicht mehr Haupt-Beruf Pilot ist und immer noch sporadisch für die Lufthansa in der Welt unterwegs ist.
Der Titel eines seiner Bücher lautet „Ready for take off – Wie Sie Ihre Stärken nutzen und Stress vermeiden – 10 Strategien der Berufspiloten“. Ready for take off ist auch die Norm. Das passt. Philip Keils Gedanken sind nicht immer mainstream und manchmal braucht es auch zweimal Nachdenken, um zu erfassen, was uns seine Cockpit-Erfahrungen unmittelbar mitgeben. Wer dafür offen ist, gewinnt umso eindrücklichere und tiefere Erkenntnisse. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Philip Keils Fairtriebskolumne: Air Berlin – Absturz in fünf Akten

Über ein Jahr ist es her, dass Deutschlands zweitgrößte Airline den Flugbetrieb endgültig einstellen und tausende Mitarbeiter entlassen musste. Dabei galt Air Berlin lange als aufsteigender Stern am Airline-Himmel über Deutschland. Starkes Wachstum, konkurrenzlos günstige Tickets, Mallorca-Drehkreuz. Dafür wurde der damalige Chef Joachim Hunold zu Recht gefeiert. Ironie des Schicksals: Dieser Höhenflug war der Startschuss für einen beispiellosen Absturz in fünf Akten. Was Unternehmer daraus lernen können.

Erfolgsblindheit
Denn was als kontrolliertes Wachstum nach einer klaren Strategie begann, entwickelte sich mehr und mehr zu waghalsigen Übernahmen auf Pump von Konkurrenten, deren Streckennetze überhaupt nicht zu Air Berlin passten. DBA, LTU, Niki, Belair, um nur einige zu nennen. Es schien, als hätten die Jahre des Erfolgs den Vorzeigemanager Hunold blind für sämtliche Risiken gemacht. In Pilotenkreisen nennt man dieses Verhalten „Target Fixation“: Jahrelange Erfahrung führt zu einer trügerischen Sorglosigkeit. Trotz schwerer Turbulenzen und Starkregen versucht der Pilot mit Gewalt, die Maschine zu landen, weil es die letzten hundert Male doch auch geklappt hat. Ein gefährlicher Tunnelblick.

Machtdistanz
Nicht zuletzt deshalb sitzen in jedem Cockpit zwei vollwertige Piloten, um blinde Alleingange dieser Art zu verhindern. Bei Air Berlin fehlte der starke Co-Pilot neben Hunold. Niemand wagte es, ihm ins Steuer zu greifen, als er aus der Hauptstadt-Airline einen Flickenteppich an defizitären Geschäftsmodellen machte. Machtdistanz verhindert Teamwork. Unglaublich, aber wahr: Kapitäne crashen erheblich öfter, weil Unterstützung und Kontrolle eines zweiten charakterstarken Piloten oft fehlen.

Fehlende Prioritäten
Dem Management kam über die Zeit immer mehr der Blick für die Prioritäten abhanden. Man wollte überall ein bisschen mitfliegen, ohne klare Marktpositionierung: innerdeutscher Business-Shuttle, touristische Langstrecke, europäische Cityverbindungen, Urlaubsziele am Mittelmeer. Gute Piloten und erfolgreiche Manager wissen in jeder Sekunde, worauf es ankommt und fokussieren sich allein darauf. Multitasking stresst und provoziert unnötige Fehler.
Jahrelange Erfahrung führt zu einer trügerischen Sorglosigkeit.

Planloses Krisenmanagement
Im Cockpit und in der Chefetage zeigt sich Führung vor allem dann, wenn mal nicht alles nach Routine lauft. Im Fall von Air Berlin fehlte auch hier wieder ein klares Konzept. Ein rigider Sparkurs ist sicher ein richtiger Schritt. Die wahren Ursachen wurden aber nicht identifiziert und behoben. Keiner der Nachfolger Hunolds traute sich den radikalen Kurswechsel, obwohl die Zahlen klar zeigten, auf welchen Strecken das Geld verbrannt wurde.

Kontrollverlust
Ebenso typisch für Firmenpleiten und Flugzeugabstürze ist der endgültige Kontrollverlust der Lenker. In den vergangenen Monaten war Air Berlin in ein einziges Chaos geraten, was auch die letzten Gäste vergraulte. Eingespielte Abläufe versagten, weil Kapital, Personal und der Glaube an das eigene Produkt fehlten. Man hatte sich mit dem vermeintlichen Heilsbringer Etihad und der Airline-Allianz „One World“ in Abhängigkeiten begeben, die einen Radikalumbau nun an Interessenskonflikten Dritter scheitern ließen.
Ein starkes Team, ein Bewusstsein für die Eigenverantwortlichkeit und ein transparentes Fehlermanagement sind am Boden wie in der Luft die entscheidenden Erfolgsfaktoren. Und so kann jeder Einzelne und jedes Unternehmen aus der Pleite Deutschlands zweitgrößter Airline wichtige Erkenntnisse für die eigene Reise ziehen.

Philip Keil, Berufspilot – Speaker – Autor

DEFINO in der aktuellen Presse

Mayflower Capital präsentiert neues Vertriebsmodell für Finanzberater

Veröffentlicht in: AssCompact, 17.10.2018
Mayflower Capital stellt seinen Finanzvertrieb in Deutschland neu auf. Das neue Vertriebsmodell soll ohne Hierarchie, dafür aber mit einem Haftungsdach aufwarten. Bisherige Vertriebseinheiten arbeiten an den bestehenden Standorten künftig in Sozietäten zusammen.
>> Link zum Artikel

Defino wird Aktiengesellschaft

Veröffentlicht: 17.10.2018
Die bisherige Defino Institut für Finanznorm GmbH, Heidelberg, hat den Rechtsformwechsel zur Aktiengesellschaft vollzogen. „Defino steht für die Entwicklung und redliche Umsetzung von Branchen-übergreifenden Qualitätsstandards in der Finanzberatung,“ sagt Defino-Vorstand Klaus Möller. „Mit dem Schritt zur AG öffnen wir uns mittelfristig für weitere Partner als Mitaktionäre und unterstreichen damit unseren Anspruch als Brancheninitiative.“
>>Link zum Artikel

DIN-Norm 77230 vor dem Abschluss

Veröffentlicht: 18.10.2018
Die Arbeiten an der DIN-Norm 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ schreiten planmäßig voran. Anfang Oktober hat der mit der Formulierung der Norm befasste Arbeitsausschuss beim Deutschen Institut für Normung (DIN) alle eingegangenen Stellungnahmen bearbeitet und entschieden. „Wir hatten eine Vielzahl von Kommentaren und Anregungen zu bewerten.
>>Link zum Artikel

Nächster Schritt zur DIN-Norm

Veröffentlicht von: finanzwelt, 19.10.2018
Die DIN-Norm für die Finanzberatung kann wohl planmäßig veröffentlicht werden. Die Initiatoren sehen eine breite Akzeptanz der Branche. Bald gibt es die Möglichkeit, sich über die Norm und ihre Auswirkungen ausführlich zu informieren.
>> Link zum Artikel

Was bringt die neue DIN-Norm “Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte”?

Veröffentlicht von: Versicherungswirtschaft heute, 22.10.2018
DIN-Normen prägen den Alltag. Eine DIN-Norm steht nun mit der “Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte” bevor. Deshalb wird es auf der diesjährigen DKM einen Themenpark DIN-Norm geben. Ursprünglich begann die zukünftige Finanznorm mit einer “Segmentfindungs-Software” für die Finanzberatung. Hermann Weinmann war von Anfang an dabei und gibt im Exlusiv-Interview mit VWheute den Stand der Dinge und die Historie wieder.
>>Link zum Artikel

DIN-Chef: “Eine gute Norm verhindert Regulierung”

Veröffentlicht von: Fonds professionell online, 30.10.2018
Die DIN-Norm 77230 “Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte” ist auf der Zielgeraden. Anfang Oktober bearbeitete der mit der Formulierung der Norm befasste Arbeitsausschuss beim Deutschen Institut für Normung (DIN) alle eingegangenen Stellungnahmen, die Veröffentlichung der endgültigen Fassung ist für Januar 2019 geplant. Christoph Winterhalter, Vorstand des DIN in Berlin, steht FONDS professionell ONLINE Rede und Antwort.
>>Link zum Artikel

Keine halben Sachen

Veröffentlicht von: Versicherungsjournal, 07.11.2018
Auf der Tagung „Aktuelle Fragen des Versicherungsvertriebs“, ausgerichtet vom Institut für Versicherungs-Wissenschaften e.V. an der Universität Leipzig, referierte Dr. Klaus Möller, Vorstand des DEFINO Instituts, über die kommende DIN Norm 77230. Uwe Schmidt-Kasparek, Redakteur für das Versicherungsjournal, war dabei. Ein Auszug aus seinem Bericht.
>>Link zum Artikel

DIN 77230 – die Norm bringt in Form

Veröffentlicht in: Handelsblatt Journal Sonderbeilage, 20.11.2018
“Die standardisierte Analyse nach DIN ermittelt den tatsächlichen Bedarf des Kunden – und nicht die Meinung des Beraters.” Lars Georg Volkmann über die kommende DIN-Norm 77230
>>Link zum Artikel

DIN-Norm 77230 verabschiedet

Veröffentlicht von: dasinvestment, 27.11.2018
Die DIN 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ ist in trockenen Tüchern: Alle 28 am Normierungsprozess beteiligten Stimmberechtigten verabschiedeten jetzt einmündig die neue Vermittler-Norm. Im Januar steht sie zur Anwendung bereit.
>>Link zum Artikel

Die DIN-Norm 77230 ist beschlossene Sache

Veröffentlicht von: Ass Compact, 27.11.2018
Es war ein langer Weg bis zur ersten DIN-Norm im Bereich der Finanzberatung. Nun ist die DIN-Norm77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ beschlossene Sache, wie das initiierende Unternehmen DEFINO mitteilt.
>>Link zum Artikel

DIN-Norm 77230: Es ist vollbracht

Veröffentlicht von: finanzwelt, 27.11.2018
Ab kommendem Jahr ist in Deutschland auch die Finanzanalyse von Privathaushalten genormt. Bis dahin war es ein weiter Weg. Die Initiatoren der DIN-Norm 77230 hoffen, als Vorbild für andere Kundengruppen dienen zu können.
>>Link zum Artikel

Finanzanalyse-Norm im Konsens verabschiedet

Veröffentlicht: 27.11.2018
Nach vier Jahren und drei Tagen Arbeit, nach 55 Sitzungstagen, nach der Erstellung von 363 Dokumenten und nach 203 Beschlüssen haben  alle 28 stimmberechtigten Mitglieder des zuständigen DIN-Arbeitsausschusses im Rahmen einer elektronischen Abstimmung ihr Votum über die DIN-Norm 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“  abgegeben: Sie verabschiedeten die Norm im Konsens, wie es das Regelwerk des Deutschen Instituts für Normung fordert. Das DIN wird die Norm im Januar veröffentlichen.
>>Link zum Artikel

DIN Norm für Finanzanalyse kommt im Januar

Veröffentlicht von: finanzen.net, 28.22.2018
Anfang Februar wird das Deutsche Institut für Normung zu einer Veranstaltung nach Berlin einladen. Der Anlass: die kurz zuvor erfolgte Veröffentlichung der DIN 77230, einer Norm für die private Finanzanalyse.
>>Link zum Artikel

VSAV bietet Vermittlern und Beratern erweiterten VSH-Schutz

Veröffentlicht von: DFPA, 27.11.2018
Die Vereinigung zum Schutz für Anlage- und Versicherungsvermittler (VSAV) bietet Vermittlern ab sofort einen erweiterten Umfang in der Vermögenschaden-Haftpflichtversicherung (VSH). Durch Nachverhandlungen sei es dem VSAV gelungen, dem Versicherer eine Reihe von Vorteilen abzuringen. VSAV-Vorstand Ralf Barth: „Damit konnten wir erneut notwendige Anpassungen im Vertragswerk vornehmen lassen, die die jüngsten Entwicklungen im Finanzdienstleistungsmarkt widerspiegeln.“
>>Link zum Artikel

Geschafft: DIN-Norm für Finanzanalyse kommt Anfang 2019

Veröffentlicht von: Fonds professionell online, 28.11.2018
Nach über vier Jahren der Vorbereitung ist es nun soweit: Der zuständige Ausschuss beim Deutschen Institut für Normung hat die neue Norm 77230 “Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte” verabschiedet. Im Januar wird sie veröffentlicht.
>>Link zum Artikel

DIN Norm für Finanzanalyse kommt im Januar

Veröffentlicht von: finanzen.net, 28.11.2018
Anfang Februar wird das Deutsche Institut für Normung zu einer Veranstaltung nach Berlin einladen. Der Anlass: die kurz zuvor erfolgte Veröffentlichung der DIN 77230, einer Norm für die private Finanzanalyse.
>>Link zum Artikel

 

DEFINO-Zertifizierung nach DIN-Norm 77230

 

Die aktuellen Prüfungstermine und -orte können Sie jederzeit auf der Startseite der Homepage einsehen.

Nächste Prüfungstermine:

29. Januar 2019 / DIN-Norm 77230 / Heidelberg
22. Februar 2019 / DIN-Norm 77230 / Berlin
1. März 2019 / DIN-Norm 77230 / München
12. April 2019 / DIN-Norm 77230 / Dortmund

 

Anmeldung und Informationen unter: info@defino.de

XING-Gruppe DEFINO

Die Xing-Gruppe DEFINO erwacht zu neuem Leben. In den vergangenen Wochen sind dort eine Vielzahl von interessanten Beiträgen eingestellt worden.
Wenn Sie Xing-Nutzer, aber noch nicht Mitglied dieser Gruppe sind, sollten Sie dringend eintreten.

Artikel weiterlesen

Unser Anspruch

DEFINO-zertifizierte Finanzberater verpflichten sich dazu, die für sie relevanten DIN-Standards und Normen, wo immer die Möglichkeit dazu besteht, zum Einsatz zu bringen, die Verbraucher fair und ohne Druck zu beraten und sich permanenter Weiterbildung zu verschreiben!

Bitte achten Sie darauf, dass Sie diesen Verpflichtungen konsequent und regelmäßig nachkommen. Für die Arbeit DEFINO-zertifizierter Berater muss immer gelten: Wo DEFINO draufsteht, ist DIN drin – garantiert!

Wir halten Sie auf dem Laufenden. Bleiben Sie uns gewogen.

Weiterempfehlung

Wenn Sie den DEFINO-Brief an Ihre Kollegen weiterempfehlen möchten, damit diese zukünftig ebenso rund um die DEFINO-Welt informiert werden können, füllen Sie in diesem Formular einfach die Kontaktdaten von Ihnen und Ihrem Bekannten aus.

Bei Fragen schreiben Sie uns einfach unter redaktion@defino.de.

Copyright © 2018 DEFINO, Institut für Finanznorm, All rights reserved.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
DEFINO Institut für Finanznorm AG
Bergheimer Str. 147 C
69115 Heidelberg

Tel.: 06221-6733410
Fax: 06221-6734028
Email: redaktion@defino.de
http://www.defino.de

Abonnement des DEFINO-Briefes verwalten:
Einstellungen und Präferenzen ändern oder vom DEFINO-Brief abmelden.

Ähnliche Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.